Archivfachliches
7.-8. März 2018
Das Hessische Landesarchiv lädt zur 22. Tagung des Arbeitskreises Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen ein. Die Tagung findet am 7. und 8. März im Tagungs- und Technologiezentrum Marburg (Softwarecenter 3) statt.
Weitere Informationen, Programm und Abstracts
29. November 2017
Das Hessische Landesarchiv veranstaltete am 29. November 2017 im Staatsarchiv Darmstadt ein Kolloquium zum Thema „Bewertungsmanagement – Steuerungs- und Prozessoptimierung in der Überlieferungsbildung“.
Die Vorträge befassten sich unter anderem mit der Erarbeitung neuer Bewertungsempfehlungen, der Bewertung archivischer Fachverfahren, der Umsetzung von Archivierungsmodellen, der Priorisierung anbietungspflichtiger Stellen sowie der Prozessoptimierung bei der Überlieferungsbildung und hierzu eingesetzter Managementkonzepte.
Weitere Informationen und Downloads
24.-25. November 2016
Die Tagung „Genealogie PLUS: Partnership, Open Access und maschinengestützte Indexierung“ war vorrangig den Trends und Entwicklungen der genealogischen Forschung im Zeitalter der Digitalisierung gewidmet. Darüber hinaus beleuchtete sie aber auch die zunehmende Vernetzung zwischen Archiven, ihren Nutzerinnen und Nutzern sowie privaten Unternehmen, die neuartige Verfahren zur Digitalisierung, Texterkennung und Indexierung entwickeln und anbieten, und vor allem das große Potential, das sich aus diesen Synergien ergibt.
Weitere Informationen
19.-21. Januar 2016
Unter der Überschrift „How Handwritten Text Recognition will Revolutionize Access to Archival Collections“ fand vom 19. bis 21. Januar 2016 im Marburger Staatsarchiv eine internationale Tagung von mehr als 160 Archivaren, Historikern und IT-Wissenschaftlern aus über 20 Ländern zur automatischen Erkennung von handschriftlichen Texten statt. Hintergrund war die sich immer mehr durchsetzende Digitalisierung von Beständen in den meisten größeren Archiven, wodurch diese losgelöst von Ort und Zeit für die Nutzung bereitgestellt werden können. Damit steigt jedoch auch der Bedarf, die darin enthaltenen handschriftlichen Texte nach Begriffen oder Personen durchsuchen zu können.
Weitere Informationen
Mit der Unterzeichnung der Notfallvereinbarung am 18. November 2015 haben sich 16 bedeutende Archive, Bibliotheken, Museen und Forschungseinrichtungen in der Stadt Darmstadt zu Hessens größtem Notfallverbund zusammengeschlossen. Sie erklären damit ihre Bereitschaft zu gegenseitiger Unterstützung bei Gefährdung oder Schädigung des bei ihnen bewahrten Kulturgutes. Die Notfallvereinbarung wurde durch Repräsentanten der Träger aller beteiligten Kultureinrichtungen unterzeichnet.
Weitere Informationen