Archivnachrichten und Tätigkeitsbericht erschienen
archivnachrichten+taetigkeitsbericht-2022-07.png

Seit kurzer Zeit liegen die „Archivnachrichten aus Hessen“ (22/1.2022) und der Tätigkeitsbericht des Hessischen Landesarchivs (2021) in den Lesesälen der Staatsarchive aus.
Beide Publikationen können kostenlos und im Abonnement bezogen werden (Kontakt: pressestelle@hla.hessen.de).
Zudem sind sie auf der Homepage des Hessischen Landesarchivs als pdf-Dateien eingestellt.
Link zu den Archivnachrichten aus Hessen 22/1.2022
Link zum Tätigkeitsbericht 2021
Der Tätigkeitsbericht gibt einen – wie gewohnt – vielfältigen Einblick in die Aktivitäten des Hessischen Landesarchivs im Jahr 2021. Die Archivnachrichten widmen sich ganz zentral zwei Jubiläen, die im Jahr 2022 begangen werden können: 100 Jahre Archiv der deutschen Jugendbewegung und 400 Jahre Gründung der Landgrafschaft Hessen-Homburg.
Inhalt der Archivnachrichten 22/1.2022
- Denkanstoß von Sandra Lüpkes. Plädoyer für die Schatzsuche
100 Jahre Archiv der deutschen Jugendbewegung
- Zwischen Selbsthistorisierung und historischer Forschung. Das Archiv der deutschen Jugendbewegung 1922–2022
- Bewegt und beständig. Was es braucht, um das einhundert Jahre alte Archiv einer sozialen Bewegung zukunftsfest zu machen
- Selbstvergewisserung durch Archivierung. DFG-projekt zur Jugendmusikbewegung vor dem Abschluss
400 Jahre Landgrafschaft Hessen-Homburg
- Einführung von Barbara Dölemeyer:
- Hessen-Homburg. Eine kurze Geschichte eines kleinen Territoriums
- Die Gründung der Landgrafschaft Hessen-Homburg im Jahr 1622. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Bad Homburg vor der Höhe
- Hessen-Homburg in Darmstadt und Wiesbaden. Archivalien zur Landgrafschaft im Hessischen Landesarchiv
- „Der Letzte seines Stammes“. Zur Historisierung des Homburger Landgrafenhauses im 19. Jahrhundert
Aus den Beständen
- Fürstliche Wohnkultur in Darmstadt. Das Neue Palais in historischen Fotografien
- Gefangenschaft, Geldnot. Gottvertrauen. Briefe der letzten Zarin aus dem Exil
- Aufbau eines Sportarchivs. Das Archiv des Eintracht Frankfurt Museums
- Der Flughafen- und Umweltpfarrer. Materialsammlung Kurt Oeser (1928–2007) im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
- Ein liturgischer Korkenzieher. Vasa Sacra in Kurhessen-Waldeck
- „… ich weiß nicht, wohin ich soll“. Fundstücke und Beifänge aus dem Digitalen Archiv Hessen
Forschung
- Lebendiges! Was nützt der tote Kram! Neue online-Präsenz zum Georg-Büchner-Preis
- Doppeljubiläum im Landkreis Gießen. Neue Publikation stellt Geschichte des Kreises vor
- „Mein Leuschner“. Eine archivpädagogische Annäherung an Wilhelm Leuschner im Staatsarchiv Darmstadt
Ausstellungen und Tagungen
- Mode in Wiesbaden. Hessisches Hauptstaatsarchiv zeigt die Ausstellung „Lifestyle im Archiv“
- Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme. Ausstellung „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich“ im Staatsarchiv Darmstadt
- Lichter in der Finsternis. Stadtarchiv Darmstadt präsentiert Ausstellung über Raoul Wallenberg
- Der Rheingau als Kulturlandschaft zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Wissenschaftliche Tagung in Kloster Eberbach
- Abgelichtet in Frankfurt. Stars im Fokus der aktuellen Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte
Gastbeitrag
- Schillern zwischen den Zeitschichten. Interview über ein Projekt des Staatstheaters Darmstadt im Haus der Geschichte
Aktuelles aus der Archivarbeit
- So offen wie möglich. Die Open Access Policy der hessischen Kulturerbe-Einrichtungen
- Perspektiven und Strategien der Erschließung mit Normdaten. Ein Workshopbericht
- Fahrplan einer aktiven Überlieferungsbildung. Strategische Steuerung durch Bewertungsmodelle
- Aktenwald mit Überraschungen. Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen übernimmt Nachlass des Forstwissenschaftlers Dr. Heinrich Boucsein (1919–2013)