Salbücher, Steuer- und Abgaberegister
Genealogie Weitere Quellen.png

In Salbüchern verzeichneten Landesherren seit dem 14. Jahrhundert ihren Besitz, ihre Rechte und Einkünfte. In diesen Amtsbüchern können Einwohnerlisten, Listen der Zinspflichtigen u. ä. enthalten sein.
Staatsarchiv Darmstadt
Best. C 2 Salbücher, 1400-1821
Best. E 14 B Steuern und verschiedene Staatseinnahmen, 1324-1868
Staatsarchiv Marburg
Best. S Salbücher , 1377-1805
in Beständegruppe Rechn. I-III Rechnungen, 1380-1999
für Waldeck: Best. 127 Waldeckische Salbücher und Kataster, 1490-1899
Hessisches Hauptstaatsarchiv
Kein eigener Bestand.
Salbücher, Einwohner- und Zehntlisten sind v.a. in der Überlieferung der herzoglich-nassauischen Ämter (Abt. 220-249) und der Gemeinden (Abt. 360) sowie zahlreichen weiteren Beständen des Alten Reichs enthalten.
zur Einleitung