Beamte
Genealogie Besondere.png

Wenn Personen im landgräflichen, später kurhessischen bzw. preußischen Hof- bzw. Staatsdienst standen, sind sie in dem von 1764 bis 1930 (mit Lücken) erschienenen Staatskalender bzw. -handbuch aufgeführt. Es enthält aber nur Angaben über den dienstlichen Rang, nicht die persönlichen Lebensdaten. Personalakten der früheren Staatsdiener sowie der Beamtinnen und Beamten finden sich in der Regel in den Archivbeständen der jeweiligen (vorgesetzten) Behörden.
Für den Bereich der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt erschien der Hochfürstlich Hessen-Darmstädtische Staats- und Adreß-Kalender ab 1778.
In der Bibliothek des Hauptstaatsarchivs Wiesbaden sind Staats- und Adresshandbücher des Herzogtums Nassau (1818-1866), des Regierungsbezirks Wiesbaden (1870-1878) und der freien Stadt Frankfurt am Main (1847-1866) einsehbar. Die Akten des 1946 in Wiesbaden errichteten Landespersonalamtes werden im Hauptstaatsarchiv verwahrt. Dieser Bestand enthält u.a. eine Vielzahl von Personalunterlagen hessischer Beamter mit Informationen zu deren Lebenslauf – mitunter auch zur Entnazifizierung –, zu Beförderungen oder zur Pensionierung.
Staatsarchiv Darmstadt
Best. R 21 C 1 Biografische Kartei A. Eckhardt
Best. R 21 C 2 Beamtenkartei Staatshandbücher Kurmainz
Best. R 21 C 3 Beamtenkartei Staatshandbücher Hessen-Darmstadt
Best. S 1 Biografische Informationen
Diese Bestände enthalten nur Nachweise, aber keine Akten.
Staatsarchiv Marburg
Best. M 73 Dülfersche Beamtenkartei
Hausintern zugängliches Findmittel zu Beamten aus der Zeit vor Einführung des Staatshandbuchs.
Hessisches Hauptstaatsarchiv
in Abt. 3036 Gesamtinventar Altes Dillenburger Archiv, Gliederungspunkt Personennachweise
Informationen und Quellenbelege zu knapp 6000 Beamten der nassau-oranischen Verwaltung vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Abt. 527 Landespersonalamt, 1946–1980
zu Kapitel 7: Besondere Personengruppen
zur Einleitung