Am 6. März 2023 jährt sich zum 90. Mal der Tag, an dem nach der Reichstagswahl vom 5. März 1933 die Nationalsozialisten die Macht im Volksstaat Hessen an sich rissen und sowohl die Hessische Landesregierung mit Staatspräsident Bernhard Adelung und Innenminister Wilhelm Leuschner als auch die Darmstädter Stadtregierung mit Oberbürgermeister Rudolph Mueller an der Spitze stürzten.
Mit diesem 6. März begann in Hessen und in Darmstadt das eigentliche Gewaltregime der Nationalsozialisten, auch wenn Adolf Hitler bereits am 30. Januar zum Reichskanzler ernannt worden war. Am 5. März hatten im Volksstaat Hessen rund 44 %, in Darmstadt 50 % für die NSDAP und Adolf Hitler gestimmt.
Ein von Stadtarchiv, Staatsarchiv und der Archivpädagogik gemeinsam entwickeltes Format erinnert an diese Ereignisse.
In diesem Rahmen werden Jugendliche in einem Schulprojekt die Ausstellung "Jugendliche Perspektiven auf die Zerstörung einer Demokratie" erarbeiten; die Federführung liegt beim Archivpädagogen am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, Herrn Harald Höflein. Die Ausstellung wird im Foyer des "Hauses der Geschichte" zu sehen sein.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 bis 17:30 Uhr
Eintritt frei!
Kontakt und Veranstaltungsort
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung oder zum Veranstaltungsort? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.