Mehr als 130 interessierte Gäste hatten sich im historischen Teil des „Hauses der Geschichte“, dem ehemaligen großherzoglichen Hoftheater und der heutigen Heimat des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, zur Ausstellungseröffnung eingefunden, bei der insgesamt 14 Statistinnen und Statisten des Hessischen Staatstheaters Darmstadt die große Treppe des klassizistischen Vestibüls herunterschritten und dabei Kostüme ganz unterschiedlicher geschichtlicher Epochen und gesellschaftlicher Schichten präsentierten.
Illuminiert vom sanft-violetten Licht der insgesamt neun Leuchtkästen der Ausstellung zeigten sich die Statistinnen und Statisten so beispielsweise in der Mode des Mittelalters, der prächtigen Kleidung des Barock, in Kleidern der Jahrhundertwende und der 1920er-Jahre bis hin zur modernen Mode der 60er- und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Durch den Abend führte der Leiter des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Dr. Rouven Pons, der die Modenschau moderierte, die Kostüme historisch einordnete und auf modische Besonderheiten einging. Auch der hessen-darmstädtische Bezug durfte an der ein oder anderen Stelle natürlich nicht fehlen. Krönender Abschluss der Modenschau bildeten drei Kostüme aus dem Fundus des Staatstheaters, deren prächtige, ausufernde Kleider die Zeit des Rokokos wiederbelebten – natürlich mit ausreichend künstlerischer Freiheit.