Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

Kleiner König - große Wirkung? Zum Königtum Adolfs von Nassau aus Anlass seines 725. Todestages

Uhr
Uhr

Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Mosbacher Straße 55, 65187 Wiesbaden

Kollage: Mittelalterliche Urkunde über einem Siegel von König Adolf von Nassau

Am 2. Juli 2023 jährt sich der Todestag König Adolfs von Nassau zum 725. Mal. Der zweite Sohn des Grafen Walram II. von Nassau wurde am 5. Mai 1292 zum König gewählt und am 24. Juni 1292 in Aachen gekrönt. Nur sechs Jahre nach der Wahl, am 23. Juni 1298, sollte er der erste König werden, der von den Kurfürsten für abgesetzt erklärt wurde. Der unmittelbar folgende Krieg zwischen Adolf und seinem Konkurrenten Albrecht von Habsburg endete mit dem Tod Adolfs auf dem Schlachtfeld bei Göllheim.

Das Urteil über Adolfs Königtum war bereits unter den Zeitgenossen umstritten und ist es bis heute. Seit den Forschungen Peter Moraws wird Adolf zu den kleinen Königen gezählt - ein Deutungsrahmen für seine Regentschaft, der bis heute wirksam ist.

Es greift aber zu kurz, die kleinen Könige nur mit Blick auf ihre Wirkmächtigkeit im Reich zu untersuchen. Zudem fordert die Suche nach einem Urteil über Adolf von Nassau dazu heraus zu hinterfragen, inwieweit unser Urteil von tradierten Deutungen geprägt wird. Es gilt folglich, neue Wege zu einem kleinen König zu finden und zu überprüfen, inwiefern die Einordnung Adolfs den Blick auf die herrschaftliche Praxis, die (Miss-)Erfolge und die Kunst des Möglichen verstellt und seiner Königsherrschaft gerecht wird.

Die Tagung wird veranstaltet in Kooperation mit dem Hessischen Landesarchiv, Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, der Historischen Kommission für Nassau und dem Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. und wird gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden und der Nassauischen Sparkasse.

Zugleich nimmt das Hessische Hauptstaatsarchiv Wiesbaden die 725. Wiederkehr des Todes von König Adolf von Nassau zum Anlass, besonders bedeutende Quellen aus seinen Beständen zu Leben und Herrschaft des einzigen Königs aus dem Hause Nassau zu präsentieren. Die Ausstellung wird im Rahmen der Tagung am 29. Juni eröffnet und bis 29. September 2023 gezeigt, der Eintritt ist frei.

Anmeldung (bis zum 15. Juni 2023)

Annette Zimmermann (Sekretariat)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar
Spätmittelalterliche Geschichte und
Vergleichende Landesgeschichte
Tel.: + (0)6131 39-24462
E-Mail: landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de

Programm

Donnerstag, 29. Juni 2023

13 Uhr: Begrüßung
Nicola Wurthmann, Hessisches Landesarchiv, Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Peter M. Quadflieg, Historische Kommission für Nassau
Rolf Faber, Verein für Nassauische Alter-tumskundeund Geschichtsforschung e. V.

13.15 Uhr: Thematische Einführung
Nina Gallion, Mainz

13.30 Uhr: Adolf von Nassau – Kleiner König oder fragiler Herrscher? Ein Forschungsparadigma neu aufgerollt
Klara Hübner, Brno

Sektion 1: Familie und Hausmacht

14.15 Uhr: Herkunft und Aufstieg einer mittelrheinischen Adelsfamilie
Klaus Eiler, Wiesbaden

Kaffeepause

15.30 Uhr: Von Siegeln, Burgen und Klöstern. Die Lebensspuren der Königin Imagina (von Isenburg-Limburg)
Claudia Zey, Zürich

16.15 Uhr: Kleiner König – kleiner Graf? Die gräfliche Herrschaft Adolfs von Nassau
Steffen Krieb, Mainz

Kaffeepause

17.30 Uhr: Berechnung der wirtschaftlichen Grundlagen
Brigitte Streich, Wiesbaden

18.15 Uhr: Kleiner König – kleines Kloster? Klarenthal im geistlichen Netzwerk der Nassauer
Gisela Muschiol, Bonn

Freitag, 30. Juni 2023

Sektion 2: Adolf von Nassau als König

9.00 Uhr: Teuer bezahlt und wenig beachtet? Die Königserhebung Adolfs
Andreas Büttner, Heidelberg

9.45 Uhr: Erfolgreicher als gedacht? Die Politik Adolfs von Nassau im mitteldeutschen Raum
Christina Möller, Gießen

Kaffeepause

11.00 Uhr:
Die Herrschaftspraxis Adolfs von Nassau
Christine Reinle, Gießen

11.45 Uhr: Zwischen Reich und Territorium: Adolf von Nassau und der Mainzer Erzbischof Gerhard von Eppstein
Nina Gallion, Mainz

Mittagspause

13.30 Uhr: Göllheim – 2. Juli 1298. Der Tod Adolfs von Nassau im Kontext von Schlachtentscheidungen bei Konflikten um den Thron im späten Mittelalter
Jörg Rogge, Mainz

Exkursionsprogramm

14.15 Uhr: Führung durch das Hessische Landesarchiv, Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Fahrt zum Kloster Klarenthal

Für die Exkursion zum Kloster Klarenthal steht ein Reisebus zur Verfügung. Die Exkursion endet gegen 18 Uhr. Nähere Informationen zum Ablauf erhalten Sie während der Tagung.

Öffentlicher Abendvortrag

im Herzog-Friedrich-August-Saal der Wiesbadener Casino-Gesellschaft, Friedrichstraße 22, 65185 Wiesbaden
20.00 Uhr
Grußwort: Axel Imholz, Kulturdezernent Wiesbaden
Vorstellung des Referenten: Peter M. Quadflieg, Wiesbaden

Vortrag: Das Haus Nassau und sein Königtum
Pierre Even, Wiesbaden/Luxemburg

Im Anschluss an den Vortrag lädt das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden zum Empfang ein.
Der Abendvortrag wird auch als Live-Stream angeboten.

Samstag, 1. Juli 2023

Sektion 3: Nachleben und Rezeption

9.00 Uhr: cor validissimum periisse. Adolf von Nassau in der spätmittelalterlichen Chronistik
Andreas Bihrer, Kiel

9.45 Uhr: Zwischen Belehrung und Unterhaltung: Adolf von Nassau in der Schulhistoriographie und Opernliteratur des 19. Jahrhunderts
Meike Hensel-Grobe und Klaus Pietschmann, Mainz

Kaffeepause

11.15 Uhr: Das Königtum Adolfs von Nassau: Reflexionen und Perspektiven
Julia Burkhardt, München

12.00 Uhr: Ende der Tagung

 

Tagungsort

Bei Fragen zum Tagungsort können Sie uns gerne kontaktieren.

Schlagworte zum Thema