Am 2. Juli 2023 jährt sich der Todestag König Adolfs von Nassau zum 725. Mal. Der zweite Sohn des Grafen Walram II. von Nassau wurde am 5. Mai 1292 zum König gewählt und am 24. Juni 1292 in Aachen gekrönt. Nur sechs Jahre nach der Wahl, am 23. Juni 1298, sollte er der erste König werden, der von den Kurfürsten für abgesetzt erklärt wurde. Der unmittelbar folgende Krieg zwischen Adolf und seinem Konkurrenten Albrecht von Habsburg endete mit dem Tod Adolfs auf dem Schlachtfeld bei Göllheim.
Das Urteil über Adolfs Königtum war bereits unter den Zeitgenossen umstritten und ist es bis heute. Seit den Forschungen Peter Moraws wird Adolf zu den kleinen Königen gezählt - ein Deutungsrahmen für seine Regentschaft, der bis heute wirksam ist.
Es greift aber zu kurz, die kleinen Könige nur mit Blick auf ihre Wirkmächtigkeit im Reich zu untersuchen. Zudem fordert die Suche nach einem Urteil über Adolf von Nassau dazu heraus zu hinterfragen, inwieweit unser Urteil von tradierten Deutungen geprägt wird. Es gilt folglich, neue Wege zu einem kleinen König zu finden und zu überprüfen, inwiefern die Einordnung Adolfs den Blick auf die herrschaftliche Praxis, die (Miss-)Erfolge und die Kunst des Möglichen verstellt und seiner Königsherrschaft gerecht wird.
Die Tagung wird veranstaltet in Kooperation mit dem Hessischen Landesarchiv, Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, der Historischen Kommission für Nassau und dem Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. und wird gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden und der Nassauischen Sparkasse.
Zugleich nimmt das Hessische Hauptstaatsarchiv Wiesbaden die 725. Wiederkehr des Todes von König Adolf von Nassau zum Anlass, besonders bedeutende Quellen aus seinen Beständen zu Leben und Herrschaft des einzigen Königs aus dem Hause Nassau zu präsentieren. Die Ausstellung wird im Rahmen der Tagung am 29. Juni eröffnet und bis 29. September 2023 gezeigt, der Eintritt ist frei.
Anmeldung (bis zum 15. Juni 2023)
Annette Zimmermann (Sekretariat)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar
Spätmittelalterliche Geschichte und
Vergleichende Landesgeschichte
Tel.: + (0)6131 39-24462
E-Mail: landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de