Am 6. März 2023 jährt sich zum 90. Mal der Tag, an dem nach der Reichstagswahl vom 5. März 1933 die Nationalsozialisten die Macht im Volksstaat Hessen an sich rissen und sowohl die Hessische Landesregierung mit Staatspräsident Bernhard Adelung und Innenminister Wilhelm Leuschner als auch die Darmstädter Stadtregierung mit Oberbürgermeister Rudolph Mueller an der Spitze stürzten. Mit diesem 6. März begann in Hessen und in Darmstadt das eigentliche Gewaltregime der Nationalsozialisten, auch wenn Adolf Hitler bereits am 30. Januar zum Reichskanzler ernannt worden war. Am 5. März hatten im Volksstaat Hessen rund 44 %, in Darmstadt 50 % für die NSDAP und Adolf Hitler gestimmt.
Die Stadt Darmstadt erinnert mit einer Veranstaltung am 2. März 2023 um 18 Uhr an dieses Ereignis, die gemeinsam von Stadt- und Staatsarchiv, der Darmstädter Geschichtswerkstatt e. V., dem Verein Gegen Vergessen – für Demokratie e. V. und der Volkshochschule veranstaltet wird.
Dr. Heinrich Pingel wird in einem Vortrag die Ereignisse des 6. März 1933 und seiner Vorgeschichte darstellen. Anschließend wird in einer Podiumsdiskussion, an der auch Jugendliche teilnehmen, der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Machtergreifung und ihre Folgen für unser heutiges politisches Denken haben.
Die Veranstaltung wird durch eine von Jugendlichen erarbeitete Ausstellung zum Thema „Jugendliche Perspektiven auf die Zerstörung einer Demokratie“ eingerahmt. Sie wird vom 27. Februar bis zum 17. März in der Eingangshalle des Hauses der Geschichte zu sehen sein.
Eintritt frei!