Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

Buchvorstellung: "Entnazifizierungsgeschichten"

Uhr

Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Mosbacher Straße 55, 65187 Wiesbaden

Bücherstapel. Zuoberst liegt die Publikation "Entnazifierungsgeschichten" von Hanne Leßau

Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit.

Der politische Neuanfang in Deutschland nach 1945 ist gekennzeichnet durch einen tiefgreifenden Transformationsprozess: Eine ganze Nation musste „entnazifiziert“, die Bevölkerung auf ihre nationalsozialistische Vergangenheit hin überprüft werden. Wer galt nach damaliger Vorstellung als belastet, als entlastet oder als Mitläufer? Und welche Konsequenzen hatten diese Zuschreibungen für den Einzelnen? In der Vortragsreihe werden vier jüngst erschienene Studien vorgestellt, die den Diskurs zum Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit beleuchten. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen für die Integration auch von „Belasteten“ in den Aufbau eines demokratischen Systems ausgelotet.

Zum Abschluss der Vortragsreihe stellt Dr. Hanne Leßau, Kuratorin am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, ihre Publikation „Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit“ vor. Im Fokus dieser Arbeit stehen die individuellen Vergangenheitsdeutungen, die sich im Zuge der Entnazifizierung ausbildeten und die das Leben der Deutschen nachhaltig prägten.

Im Anschluss an den Vortrag sind Sie herzlich zum Austausch mit den Teilnehmenden eingeladen.

Die Veranstaltung findet unter dem Vorbehalt des weiteren Verlaufs der Corona-Pandemie statt. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen (siehe Link).

Literaturhinweis

Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020. ISBN 978-3-8353-3514-1

Kontakt und Veranstaltungsort

Anmeldung erwünscht.