Hessisches Landesarchiv
Kolloquium zum Thema „Bewertungsmanagement“
29. November 2017 im Staatsarchiv Darmstadt
KolloqBewertung.jpg

Kolloquium Bewertungsmanagement im Staatsarchiv Darmstadt
© HStAD
Das Hessische Landesarchiv veranstaltete am 29. November 2017 im Staatsarchiv Darmstadt ein Kolloquium zum Thema „Bewertungsmanagement – Steuerungs- und Prozessoptimierung in der Überlieferungsbildung“.
Überlieferungsbildung wird immer stärker als komplexer Prozess verstanden, der strategisch zu steuern ist. Ziel des Kolloquiums war es daher, sich des Themas der Steuerung, der Prozessoptimierung in der Überlieferungsbildung näher anzunehmen und die verschiedenen dazu entwickelten Instrumente vorzustellen.
Referentinnen und Referenten:
- Dr. Sabine Graf: Ziele und Methoden bei der Erarbeitung von neuen Bewertungsempfehlungen im Niedersächsischen Landesarchiv
- Prof. Dr. Christian Keitel: Orientierung im Dickicht der Fachverfahren. Erfahrungen des Landesarchivs Baden-Württemberg
- Valentin Kramer: Erfahrungen mit der Erarbeitung und Umsetzung von Archivierungsmodellen im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
- Bettina Martin-Weber: Neuausrichtung bei Übernahme, Bewertung und Erschließung im Bundesarchiv
- Dr. Judith Matzke: Die Priorisierung der anbietungspflichtigen Stellen – Strategien für eine effiziente Überlieferungsbildung im Sächsischen Staatsarchiv.
- Dr. Eva Rödel: Steuerungs- und Prozessoptimierung in der Überlieferungsbildung des Hessischen Landesarchivs
- Carina Schmidt: Chancen und Anwendbarkeit von Managementkonzepten in der Überlieferungsbildung
Bei Rückfragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte direkt an die Organisatorin, Dr. Eva Rödel (eva.roedel@stad.hessen.de).
Downloads:
HLA-Kolloquium Bewertungsmanagement Programm
Präsentation Graf NLA
Präsentation Keitel
Präsentation Kramer LAV NRW
Präsentation Martin-Weber_Wendt
Präsentation Matzke
Präsentation Rödel HLA
Präsentation Schmidt HLA