Eine sichere Sache
Stolberg Damen 1.png

Konform mit den jeweils aktuellen Corona-Regelungen läuft selbstverständlich auch die Übernahme von Archivgut auch beim Staatsarchiv Darmstadt ab. Als sich bei der Abgabe einer Materialsammlung allerdings Anfang November zeigte, dass sich auch das neu gewonnene Archivgut augenscheinlich an die Pandemievorkehrungen angepasst hatte, brachte dies sowohl die Nachlassgeber, die Grafen Stolberg, als auch die Archivare zum Schmunzeln.
Die Rede ist von einer Fotografie zweier Frauen mit Mund- und Nasenbedeckungen, wie sie ähnlich auch aktuell überall zu sehen sind. Das Foto stammt aus der Materialsammlung des Grafen Stolberg und zeigt links Sophia de Villeneuve Cavalcanti d’Albuquerque (1858–1902), die Ehefrau des Emil von Schlitz genannt von Görtz (1851–1914), und eine bislang noch nicht identifizierte Person.

Warum die beiden Frauen die Schleier trugen, konnte noch nicht geklärt werden und wird sich ggf. im Rahmen der Erschließungsarbeiten ergeben. Möglicherweise entstanden die Aufnahmen im Zusammenhang mit den schauspielerischen Aktivitäten des theaterbegeisterten Ehemanns Sophias, Emil von Schlitz gen. von Görtz. Emil von Schlitz gen. von Görtz war erbliches Mitglied und von 1900 bis 1914 Präsident der Ersten Kammer des Großherzogtums Hessen. Nach seinem Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie München leitete er 1885 bis 1901 die Kunstschule Weimar. In der Materialsammlung seines Nachfahren Hermann Graf Stolberg befinden sich allerdings nicht nur Unterlagen zum künstlerisch veranlagten Emil von Schlitz gen. von Görtz, sondern auch ca. zehn laufende Meter Akten, Tagebücher und Fotos bzw. Bilder anderer Familienmitglieder, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Auch Carl von Schlitz gen. von Görtz, der Vater Emils von Schlitz gen. von Görtz, findet in zahlreichen Dokumenten, z.B. in Tagebucheinträgen zur gemeinsamen Frankreich-Reise mit seinem Sohn, Erwähnung.

Eine besonders imposante und hilfreiche Quelle bei der Erschließung der Familiengeschichte stellt der ca. drei Meter lange Stammbaum der Familie dar. Gemeinsam mit den weiteren Schriftquellen des Depositums wird auch der Stammbaum im neuen Bestand F 23 C (Materialsammlung des Grafen Stolberg) der Bestandsserie F 23 (Archiv der Grafen von Schlitz genannt von Görtz) erschlossen. Die Bilder und Fotografien finden Sie künftig mit entsprechenden Provenienz-Hinweisen in der Bilder- und Fotosammlung des Staatsarchivs im Bestand R 4.
Karina Jaeger, Darmstadt