Blick auf das Hessische Staatsarchiv Marburg

Einstellung von Anwärtern (m/w/d) für den gehobenen Archivdienst im Land Hessen

Bewerbungsfrist: mit Ablauf des 30. September 2023
Einstellung: zum 1. September 2024

Beim Hessischen Landesarchiv werden zum 1. September 2024 – vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen – voraussichtlich vier Anwärter (m/w/d) für den Laufbahnzweig Archivdienst im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst eingestellt. Ausbildungsarchiv ist das Hessische Staatsarchiv Marburg.

Unser Angebot:

  • Dreijähriges duales Studium, gegliedert in Studienphasen an der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Gießen (6 Monate) und an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft (18 Monate) sowie Praxisphasen beim Ausbildungsarchiv in Marburg (2 Phasen, insgesamt 12 Monate),
  • Vergütung im Status einer Beamtin bzw. eines Beamten auf Widerruf (ca. 1.435,27 Euro brutto Grundgehalt),
  • Erwerb der Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst in der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit der Berufsbezeichnung Diplom-Archivar bzw. Archivarin (FH),
  • bundesweit anerkannte Qualifikation mit hervorragenden Berufschancen in den vielfältigen Archivsparten,
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld,
  • ein LandesTicket für die kostenfreie Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen.

Ihre Ausbildungsinhalte:

Ziel des Hessischen Landesarchivs ist es, allen Interessierten Türen zur Geschichte zu öffnen.

  • Archivarinnen und Archivare des gehobenen Dienstes wirken daran als Sachbearbeiterinnen bzw. Sachbearbeiter mit. Hierzu werden sie in den Arbeitsfeldern Behördenberatung, Überlieferungsbildung, Erschließung, Nutzungsservice, Bestandserhaltung und Öffentlichkeitsarbeit intensiv praktisch und theoretisch ausgebildet.
  • Sie erwerben zum Beispiel Kenntnisse von Methoden, um zu entscheiden, welche Unterlagen aus Behörden und Gerichten des Landes für die Nachwelt aufbewahrt werden, und wie man sie in einem Online-Informationssystem zugänglich macht.
  • Sie werden in die Beantwortung von Anfragen und in die Beratung von Nutzenden eingeführt, lernen Methoden zur Konservierung von Archivgut kennen und vielfältige Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit, mit denen quellenbezogen historische Themen in die Gesellschaft vermittelt werden.
  • Der Archivarsberuf unterliegt derzeit einem massiven Wandel aufgrund der Entwicklungen unserer Informationsgesellschaft. Sie werden darauf vorbereitet, den digitalen Transformationsprozess unserer Gesellschaft aktiv mitzugestalten

Einstellungsvoraussetzungen, Bewerbung und Verfahren:

1. Einstellungsvoraussetzungen

  • Erfüllen der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis gemäß § 7 des Beamtenstatusgesetzes vom 17.6.2008 (BGBl. I S. 1010), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.5.2023 (BGBl. I Nr. 140) in Verbindung mit § 8 des Hessischen Beamtengesetzes vom 27.5.2013 (GVBl S. 218), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.5.2023 (GVBl S. 348, 353, ber. S. 410)
  • Zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand sowie angemessene Kenntnisse zweier Fremdsprachen, darunter Französisch oder Latein
  • Höchstaltersgrenze am 1. September 2024: 40 Jahre. Diese gilt gemäß § 18 Abs. 2 Hessischer Laufbahnverordnung vom 17. Februar 2014 (GVBl. S. 57) nicht für Inhaberinnen bzw. Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheins und in den Fällen des § 7 Abs. 8 des Soldatenversorgungsgesetzes in der Fassung vom 16.9.2009 (BGBl. I S. 3054), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2022 (BGBl. I S. 2759).

In der Ausbildung werden sowohl lateinische als auch französischsprachige Schriftstücke behandelt, weswegen erwartet wird, dass Bewerberinnen und Bewerber sich die evtl. fehlenden Sprachkenntnisse während der Ausbildung selbstständig aneignen.

Besonderer Wert wird auf gute Kenntnisse der deutschen Geschichte, aber auch auf Interesse an den politischen Entwicklungen der Gegenwart gelegt, ebenso auf Sicherheit im Umgang mit den Informationstechnologien sowie auf ausgeprägtes Interesse, sich aktiv mit den digitalen Herausforderungen für die Archive auseinanderzusetzen. Nachgewiesene erste Einblicke in das Archivwesen sind von Vorteil.

Das Land Hessen ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Menschen mit Behinderungen im Sinne des SGB IX
(§ 2 Abs. 2, 3) und ihnen Gleichgestellte werden bei Vorliegen gleicher Eignung bevorzugt.

2. Bewerbungen

Bewerben Sie sich bitte elektronisch in unserem Stellenportal, indem Sie dem Link Anwärter_gD_2024Öffnet sich in einem neuen Fenster folgen. Bitte fügen Sie in einer PDF-Datei folgende Anlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben,
  • Lebenslauf,
  • das letzte Schulzeugnis,
  • gegebenenfalls den Nachweis einer zu einem Hochschulstudium berechtigenden Schulbildung oder eines als gleichwertig anerkannten Bildungsstandes (sofern dies aus dem letzten Schulzeugnis nicht hervorgeht),
  • gegebenenfalls den Nachweis angemessener Kenntnisse zweier Fremdsprachen, darunter Französisch oder Latein (sofern dies aus dem letzten Schulzeugnis nicht hervorgeht).

Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 30. September 2023.

Information

Aus technischen Gründen kann es derzeit zu Fehlern und Problemen bei der Benutzung des Bewerberportals kommen.
Bitte beachten Sie unsere Informationen zur Umstellung des Bewerberportals

Im Ausnahmefall richten Sie Ihre Bewerbung bitte schriftlich an:

Hessisches Landesarchiv
Sachgebiet Personal Frau Bremer
Friedrichsplatz 15
35037 Marburg

3. Auswahl der Bewerberinnen bzw. Bewerber

Je nach Größe des Bewerberfelds erfolgt die Auswahl gegebenenfalls in einem dreistufigen Verfahren. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle formal qualifizierten Bewerberinnen und Bewerber zur Teilnahme an einem Online-Test aufgefordert. Anschließend werden diejenigen Kandidatinnen und Kandidaten, die diesen Test am besten absolviert haben, zu einem schriftlichen Test eingeladen. Aus der Personengruppe, die in diesem Verfahren die besten Ergebnisse erzielt hat, wählt das Ausbildungsarchiv die zu Bewerbungsgesprächen einzuladenden Bewerberinnen und Bewerber aus. Die endgültige Auswahl erfolgt aufgrund eines Bewerbungsgesprächs. Dieses wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 stattfinden.

4. Weitere Informationen

Weitere Auskünfte erteilt das Hessische Landesarchiv (E-Mail: poststelle@hla.hessen.de). Auskünfte zum Berufsbild Archivarin bzw. Archivar gibt ferner die Archivschule Marburg (E-Mail: archivschule@staff.uni-marburg.de).

Hinweise zur Datenverarbeitung im Hessischen Landesarchiv

Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens folgen Sie bitte diesem Link:
landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren.

Schlagworte zum Thema