Gebäude des Grundbuch- und Personenstandsarchiv in Neustadt (Hessen)

Einstellung von einem Auszubildenden als Buchbinder (m/w/d)

Bewerbungsfrist: mit Ablauf des 30. September 2023
Einstellung: zum 1. September 2024

Dein perfekter Start in den Beruf

  • Du interessierst Dich für ein traditionelles Handwerk, bei dem Fingerspitzengefühl und Sorgfalt gefragt sind?
  • Du bist kreativ und gestaltest gerne?
  • Du findest Bücher und historische Unterlagen spannend und willst dazu beitragen, diese dauerhaft zu erhalten?

Dann ist diese Ausbildung der richtige Schritt!

Beim Hessischen Landesarchiv bilden wir Dich gerne ab dem 1. September 2024 zum Buchbinder (m/w/d) in der Abteilung 4 (Hessisches Staatsarchiv Marburg) aus. Die Ausbildung wird in der Außenstelle in Neustadt (Hessen) durchgeführt.

Unsere Benefits:

  • Als großes Landesarchiv bieten wir Dir flexible Arbeitszeiten und einen modernen Arbeitsplatz.
  • Außerdem erhältst Du das LandesTicket, das Dir die kostenfreie Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens ermöglicht, und das 24/7. Von Freitagabend bis Sonntagnacht kannst Du sogar kostenlos einen Freund oder eine Freundin mitnehmen!
  • Das Hessische Landesarchiv ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert.

Was die Ausbildung bei uns zusätzlich auszeichnet:

  • ein kleines, kollegiales Team, das respektvoll zusammenarbeitet
  • rein handwerkliche Ausbildung in modernen und traditionellen Buchbindetechniken
  • dreijährige Ausbildung in einem Kammerberuf
  • attraktiver Ausbildungsplatz in einer Restaurierungswerkstatt
  • dadurch erwirbst Du Grundfertigkeiten in der Konservierung und Restaurierung
  • Wir können Dein Sprungbrett für eine Weiterqualifikation im Bereich Restaurierung von Bibliotheks- und Archivgut sein (z.B. Anerkennung der abgeschlossenen Ausbildung als Praktikum für ein Studium der Papierrestaurierung)

Einstellungsvoraussetzungen:

Schulnoten sind wichtig, aber nicht alles! Du hast mindestens einen Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathe und Deutsch? Super!

Persönliche Stärken:

  • handwerkliches Geschick (nachzuweisen durch entsprechendes Praktikum)
  • Kreativität: Hast Du vielleicht auch schon eigene kreative Arbeiten entwickelt? Dann füge Deiner Bewerbung gerne Fotos davon hinzu.
  • Teamfähigkeit: Bist Du aktiv im Verein? Hast Du einen Nebenjob, bei dem Teamarbeit gefragt ist? Teile es uns auf jeden Fall mit!

    Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerberinnen bzw. Bewerber mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Was wir von Dir wissen wollen und dafür von Dir brauchen:

  • Deine Motivation, warum Du genau diese Ausbildung und das genau bei uns machen möchtest, verpackt in einem Anschreiben,
  • Deinen Lebenslauf
  • sowie Dein letztes Schulzeugnis und alle aussagekräftigen anderen Nachweise (Fotos Deiner eigenen Arbeiten, Praktika, Vereinstätigkeit, privates Engagement etc.)

Bewirb Dich ganz einfach und schnell online über diesen Link: Azubi_Buchbinder_2024Öffnet sich in einem neuen Fenster! Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 30.09.2023.

Du hast noch Fragen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens? Dann hilft Dir Dr. Katrin Marx-Jaskulski (Tel.: 06421/9250-169) gerne telefonisch weiter. Solltest Du allgemeine Fragen zur Ausbildung haben, melde Dich bei Annett Eilenberg (Tel.: 06692/20388-12). Und bei technischen Problemen mit Deiner Online-Bewerbung ruf‘ bitte bei Christina Bremer (Tel.: 06421/9250-175) an.

Natürlich kannst Du uns auch alle Fragen per Mail schicken, dann bitte an:karriere@hla.hessen.deunter Angabe des Kennworts: Azubi_Buchbinder_2024_VN 23/23.

Für Informationen zur Verarbeitung Deiner persönlichen Daten im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens folge bitte diesem Link:

In Ausnahmefällen sende Deine Bewerbung postalisch an:

Hessisches Landesarchiv
Personalreferat Frau Bremer
Friedrichsplatz 15
35037 Marburg

Schlagworte zum Thema