Blick auf das Hessische Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

Einstellung eines/einer Wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin (m/w/d) (EG 13 TV-H befristet)

Bewerbungsfrist: mit Ablauf des 15. März 2023
Einstellung: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Beim Hessischen Landesarchiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 31.12.2030 befristete Stelle in Vollzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) (EG 13 TV-H) in der Abteilung 1 (Zentrale Einrichtungen), Referat 12 (Digitale Dienste) zu besetzen. Dienstort ist Wiesbaden.

Das Hessische Landesarchiv ist für alle Bereiche des staatlichen Archivwesens in Hessen zuständig. Es gliedert sich u. a. in die Abteilungen Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Hessisches Staatsarchiv Marburg. Die Abteilung Zentrale Einrichtungen übernimmt standortübergreifende Aufgaben des Landesarchivs und stellt digitale Dienste wie das Digitale Archiv Hessen und das Archivinformationssystem Arcinsys Hessen bereit.

Haben Sie Interesse, an innovativen Lösungen zur Übernahme und Bereitstellung von digitalem Kulturgut und der digitalen Informationsvermittlung mitzuwirken? Haben Sie Freude daran, in Kooperationsprojekten zu arbeiten? Dann bewerben Sie sich gerne!

Das Hessische Landesarchiv ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert. Wir bieten Ihnen einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten. Ihnen steht ferner das LandesTicket mit einer kostenfreien Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens zur Verfügung.

Aufgabenprofil

Zusammen mit anderen Bundesländern werden die Fachanwendungen Arcinsys sowie Module der Fachanwendung DIMAG geplant, entwickelt und eingesetzt. In diesem Rahmen umfasst die Stelle:

  • Konzeptionierung, Erstellung und Pflege von Handbüchern, Handreichungen und Schulungsunterlagen für die Fachanwendungen
  • Weiterentwicklung und Umsetzung des Wissensmanagements zu den Fachanwendungen (Aktendokumentation, Datenablage, Wiki etc.)
  • Konzeptionierung und Weiterentwicklung zeitgemäßer Formen der Interaktion mit Anwenderinnen und Anwendern (Online- / Video-Tutorials, Chatberatung etc.)
  • Qualitätsmanagement für die Fachanwendungen (Erstellung und Durchführung von Testfällen)
  • Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit (Schulungs- und Workshopbeiträge, Artikel etc.)

Qualifikationsanforderungen

  • Abschluss als wissenschaftlicher Archivar / wissenschaftliche Archivarin (m/w/d) oder vergleichbarer geistes- oder sozialwissenschaftlicher Hochschulabschluss
  • sehr gute schriftliche, adressaten- und mediengerechte Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
  • gute Englischkenntnisse

Erwartet wird:

  • die Bereitschaft und Fähigkeit, sich zügig in die Praxis der digitalen Archivierung, des Archivs insgesamt und der eingesetzten Fachanwendungen einzuarbeiten

Wünschenswert sind außerdem:

  • Berufserfahrung oder Kenntnisse im Archivwesen
  • praktische Erfahrungen oder theoretische Kenntnisse in digitaler Archivierung
  • praktische Erfahrungen mit Archivinformationssystemen
  • Erfahrungen in redaktioneller Tätigkeit, z. B. als technischer Redakteur / technische Redakteurin (m/w/d)
  • Erfahrungen im Wissensmanagement

Soziale Kompetenzen

  • gute Kommunikationsfähigkeit
  • ausgeprägte Teamfähigkeit und Kundenorientierung
  • Fähigkeit zu verantwortungsbewusstem und strukturiertem Arbeiten
  • Aufgeschlossenheit für neue Technologien (IT) und Kommunikationsformen

Der Arbeitsplatz kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden. Das Land Hessen ist bestrebt, den Anteil von Frauen in der Landesverwaltung zu erhöhen; Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich elektronisch in unserem Stellenportal, indem Sie dem Link VN 9/23 Referent_in EG 13 DAHÖffnet sich in einem neuen Fenster folgen und in einem zusammenhängendem PDF Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie alle stellenrelevanten Zeugnisse und Nachweise beifügen.

Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 15.03.2023. Bis dahin müssen die vollständigen Bewerbungsunterlagen eingegangen sein.

Für Rückfragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Dr. Wenz-Haubfleisch (06421/9250-177), für fachliche Rückfragen Frau Hartenstein (0611/881-142) zur Verfügung. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Frau Bremer (Tel. 06421/9250-175).

Hinweise zur Datenverarbeitung im Hessischen Landesarchiv

Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens folgen Sie bitte diesem Link:
landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren.

Im Ausnahmefall senden Sie Ihre Bewerbung bitte postalisch an:
Hessisches Landesarchiv
-Personalreferat Frau Bremer-
Friedrichsplatz 15
35037 Marburg

Schlagworte zum Thema