Beim Hessischen Landesarchiv ist im ReferatDigitale Dienste zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Stelle in Vollzeit mit 40 Stunden pro Woche als Data Steward (m/w/d) /EG 10 TV-H) in der Abteilung 1 Zentrale Einrichtungen zu besetzen. Dienstort ist Marburg. Die Einstellung erfolgt als Schwangerschafts- und Elternzeitvertretung und ist voraussichtlich bis zum 31. Mai 2026 befristet.
Das Hessische Landesarchiv ist für alle Bereiche des staatlichen Archivwesens in Hessen zuständig. Es gliedert sich neben der Zentralabteilung in die Abteilungen Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Hessisches Staatsarchiv Marburg.
In der Abteilung Zentrale Einrichtungen sind administrative und fachliche Querschnittsaufgaben zusammengefasst, ein großes Referat bilden darin die Digitalen Dienste, die u.a. elektronische Unterlagen archivieren, Fachsoftware entwickeln und die laufend in großer Zahl angefertigten Digitalisate analogen Archivguts managen. In dem letztgenannten Bereich ist die Stelle angesiedelt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns wichtig und wird bei uns aktiv ausgestaltet. Daher sind wir mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert.
die Mitarbeit in einem serviceorientierten, kollegialen Team
flexible Arbeitszeiten zwischen 6 und 20 Uhr
mobiles Arbeiten
einen modernen digitalen Arbeitsplatz
das LandesTicket zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens, 24/7, inkl. kostenfreier Mitnahme einer weiteren Person und/oder eigener Kinder am Wochenende und an Feiertagen
und die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Ihr Aufgabenprofil
Anpassung und Einführung des Workflowmanagementsystems Kitodo in den Abteilungen des Hessischen Landesarchivs
Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Funktionalität und des Betriebs der Digitalisateinfrastruktur
Koordination zwischen verschiedenen am Managementzyklus beteiligten Arbeitsbereichen
Prozessbegleitung und Überwachung der Qualitätskontrolle bei der Verarbeitung der Digitalisate
Unterstützung der Fachseite bei Problemen mit der Software oder mit Datensätzen
Unsere Qualifikationsanforderungen
Hochschulabschluss (B.A.) in Digital Humanities oder Informationswissenschaften oder in einer verwandten Fachrichtung oder vergleichbare Qualifikation durch einschlägige berufliche Erfahrung
Wir erwarten ferner
Bereitschaft und Fähigkeit, sich zügig in die Systeme zur Verwaltung der Digitalisate des Archivs einzuarbeiten
Wünschenswert sind
nachgewiesene Kompetenz im strukturierten Datenmanagement
Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten zwischen IT-Personal und Archivarinnen und Archivaren oder anderen Fachanwenderinnen oder -anwendern ohne IT-Hintergrund
Erfahrung mit Werkzeugen wie BASH und Regex
Erfahrung mit Quellcodeverwaltung in der Entwicklung von OpenSourceSoftware (z.B. git, GitLab, GitHub, MR/PR, CI)
Erfahrung mit Schulungen, der Erstellung von Schulungsunterlagen oder sonstigem End-User-Support
Ihre sozialen Kompetenzen
hohes organisatorisches und kommunikatives Geschick
selbständige, strukturierte, engagierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
Der Arbeitsplatz kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerber und Bewerberinnen mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich elektronisch in unserem Stellenportal, indem Sie dem Link 12_EG 10_VN 03_25Öffnet sich in einem neuen Fenster folgen. Bitte fügen Sie in einer zusammenhängenden PDF-Datei Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie alle aussagekräftigen Zeugnisse und Nachweise bei. Wir bitten Sie, sowohl im Anschreiben als auch bei jeder weiteren Korrespondenz zu diesem Bewerbungsverfahren folgendes Kennwort anzugeben: 12_EG 10_VN 03/25.
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 14.03.2025. Bis dahin muss die vollständige Bewerbung eingegangen sein.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an karriere@hla.hessen.de. Gerne können Sie sich auch telefonisch an Andrea Langner wenden: 06421/9250-109.