Überblick
Das Hessische Landesarchiv besteht aus vier Abteilungen, dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, dem Hessischen Staatsarchiv Marburg (Grundbucharchiv, Personenstandsarchiv), dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden sowie der Abteilung Zentrale Dienste, zu der u.a. auch das Digitale Archiv Hessen und die Kommunale Archivberatung gehören. Eine weitere Außenstelle ist das in Kooperation mit der Jugendburg Ludwigstein betriebene Archiv der deutschen Jugendbewegung. Die regionale Zuständigkeit der drei hessischen Staatsarchive für die historischen Unterlagen orientiert sich an den Territorialgrenzen des 19. Jahrhunderts auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen sowie den Regierungsbezirken Darmstadt, Gießen und Kassel bzw. dem ehemaligen Regierungsbezirk Wiesbaden.
Darüber hinaus sind die Archivschule Marburg und das Hessische Institut für Landesgeschichte (vormals Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde) seit 2014 Kooperationspartner des Hessischen Landesarchivs, um die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Aus- und Fortbildung von Fachpersonal und in der Vermittlung von Landesgeschichte zu stärken (siehe StAnz. 21. Juli 2014).
Das Hessische Landesarchiv steht jedem zu wissenschaftlichen und privaten Forschungen über die Vergangenheit des Bundeslandes Hessen offen. In seinen Magazinen lagern über 150 Regalkilometer archiviertes Schriftgut seit dem 8. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit.