Einleitung
Die folgenden Kennzahlenreihen wurden aufgrund der Zielvereinbarung zwischen dem HMWK und dem Hessischen Landesarchiv vom Februar/März 2017 zusammengestellt. Sie ergänzen den seit 2006 geführten Fachkennzahlenkatalog, der regelmäßig im Tätigkeitsbericht des Hessischen Landesarchivs abgedruckt wird (zum Tätigkeitsbericht).
Die Kennzahlen werden quartalsweise ermittelt und jeweils auf den Gesamtjahreswert hochgerechnet; erst am Ende des vierten Quartals stehen somit die endgültigen Werte fest. Die Auswahl erfolgte unter dem Gesichtspunkt ihrer Aussagekraft für die qualitative Entwicklung der Leistungserbringung des Hessischen Landesarchivs.
Die Kennzahlen wurden zu folgenden Tätigkeitsfeldern zusammengestellt:
- A: Auslastung der Magazine (analog, digital, digitalisiert)
- B: Erschließung des Archivguts
- C: Nutzung: Nutzertage in den Lesesälen, vorgelegte Archivalien, schriftliche Auskünfte, Digitalisate, Zugriffe auf Arcinsys
- D: Veranstaltungen und Führungen
A. Magazinauslastung / Umfang des verwahrten analogen Archivguts und Zwischenarchivguts
Die Magazinauslastung des Hessischen Landesarchivs wird zum Jahresende 84,9% (Vorjahr: 82,5%) betragen. Die Magazinauslastung der Abteilungen stellt sich wie folgt dar:
- Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: 86,7% (Vorjahr: 85,3%).
- Staatsarchiv Darmstadt: 92,8% (Vorjahr: 92,0%).
- Staatsarchiv Marburg: 87,0% (Vorjahr: (85,4%).
- In der Außenstelle Neustadt des Staatsarchivs Marburg: 72,1% (Vorjahr: 65,0%).
Die Zugänge des Digitalen Magazins steigen auf über 1.000 (Vorjahr: 899).
Die Anzahl der Informationseinheiten im Digitalen Magazin steigt auf über 135.000.000 (Vorjahr: circa 133.000.000).
Der belegte Speicher im Digitalen Magazin steigt auf 13,48 Therabyte (Vorjahr: 11,61).
Es werden über 26 Millionen Images digitalisiertes Archivgut verwaltet.
B. Erschließung des Archivguts
Die Erschließungsquote des Hessischen Landesarchivs wird zum Jahresende 62% betragen (Vorjahr: 61%). Die Erschließungsquote der Abteilungen stellt sich wie folgt dar:
- Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: 47% (Vorjahr: 45%).
- Staatsarchiv Darmstadt: 95% (Vorjahr: 94%).
- Staatsarchiv Marburg: 83% (Vorjahr: 82%).
C. Nutzung
Es wird mit ca.3.200 Nutzertagen in den Lesesälen gerechnet (Vorjahr: 3.594).
Es werden über 45.000 Archivalien in den Lesesälen vorgelegt oder an andere Institutionen ausgeliehen (Vorjahr: 28.734). Dies ist ein großer Anstieg nach der Corona-Pandemie, in der 2021 nur wenig mehr als 20.000 Archivalien genutzt werden konnten.
Die Anzahl der schriftlichen Auskünfte dürfte etwa 6.500 Stück betragen (Vorjahr: 6.108).
Voraussichtlich werden über 180.000 Digitalisate für Nutzerinnen und Nutzer angefertigt (Vorjahr: 166.464).
Das Archivinformationssystem Arcinsys wird über 300.000 Besuche (Erstbesuche und wiederkehrende Besuche) verzeichnen (Vorjahr: 265.253). Davon dürften 13% der Zugriffe aus dem Ausland stammen.
Arcinsys wird dabei über 3,5 Millionen mal aufgerufen (Vorjahr: Circa 3,5 Millionen).
D. Veranstaltungen
Es wird mit ca. 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Veranstaltungen des Hessischen Landesarchivs gerechnet (Vorjahr: 9249). Nachdem im Jahr 2020 aufgrund der Coronapandemie nur ca. 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßt werden konnten, ist dies ein großer Fortschritt.