Quartalsstatistik

Zeitraum 1/2025

Einleitung

Die folgenden Kennzahlenreihen wurden aufgrund der Zielvereinbarung zwischen dem HMWK und dem Hessischen Landesarchiv vom Februar/März 2017 zusammengestellt. Sie ergänzen den seit 2006 geführten Fachkennzahlenkatalog, der regelmäßig im Tätigkeitsbericht des Hessischen Landesarchivs abgedruckt wird (zum Tätigkeitsbericht).

Die Kennzahlen werden quartalsweise ermittelt und jeweils auf den Gesamtjahreswert hochgerechnet; erst am Ende des vierten Quartals stehen somit die endgültigen Werte fest. Die Auswahl erfolgte unter dem Gesichtspunkt ihrer Aussagekraft für die qualitative Entwicklung der Leistungserbringung des Hessischen Landesarchivs.

Die Kennzahlen wurden zu folgenden Tätigkeitsfeldern zusammengestellt:

  • A: Auslastung der Magazine (analog, digital, digitalisiert)
  • B: Erschließung des Archivguts
  • C: Nutzung: Nutzertage in den Lesesälen, vorgelegte Archivalien, schriftliche Auskünfte, Digitalisate, Zugriffe auf Arcinsys
  • D: Veranstaltungen und Führungen

A. Magazinauslastung / Umfang des verwahrten analogen Archivguts und Zwischenarchivguts

Die Magazinauslastung des Hessischen Landesarchivs wird zum Jahresende 84,7% (Vorjahr: 84,44%) betragen. Die Magazinauslastung der Abteilungen stellt sich wie folgt dar:

  • Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: 86,01% (Vorjahr: 85,67%)
  • Staatsarchiv Darmstadt: 93,27% (Vorjahr: 92,83%)
  • Staatsarchiv Marburg: 86,47% (Vorjahr: (86,24%)
  • In der Außenstelle Neustadt des Staatsarchivs Marburg: 72,62% (Vorjahr: 72,6%)

Die Zugänge des Digitalen Magazins steigen auf über 1215 (Vorjahr: 1091).

Die Anzahl der Informationseinheiten im Digitalen Magazin steigt auf über 140.679.354 (Vorjahr: 138.005.004).

Der belegte Speicher im Digitalen Magazin steigt auf 20,76 Terabyte (Vorjahr: 17,93).

Es werden über 28,1 Millionen Images digitalisiertes Archivgut verwaltet (Vorjahr: ca. 27,09 Millionen).

B. Erschließung des Archivguts

Die Erschließungsquote des Hessischen Landesarchivs wird zum Jahresende 63% (Vorjahr: 62%) betragen. Die Erschließungsquote der Abteilungen stellt sich wie folgt dar:

  • Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: 47% (Vorjahr: 47%)
  • Staatsarchiv Darmstadt: 97% (Vorjahr: 96%)
  • Staatsarchiv Marburg: 83% (Vorjahr: 82%)

C. Nutzung

Es wird voraussichtlich ca. 4500 Nutzertagen in den Lesesälen geben (Vorjahr: ca. 4500).

Es werden über 42.000 Archivalien in den Lesesälen vorgelegt oder an andere Institutionen ausgeliehen (Vorjahr: über 45.000).

Die Anzahl der schriftlichen Auskünfte wird über 8000 Stück betragen (Vorjahr: über 6500).

Über 183.000 Digitalisate für Nutzerinnen und Nutzer werden angefertigt (Vorjahr: 152.000). 

Das Archivinformationssystem Arcinsys verzeichnet dann über 411.000 Besuche (Erstbesuche und wiederkehrende Besuche, Vorjahr: über 390.000). Davon dürften 12% der Zugriffe aus dem Ausland stammen (Vorjahr: 15%).

Arcinsys wird dabei knapp 5,4 Millionen Mal aufgerufen (Vorjahr: circa 4,9 Millionen). 

D. Veranstaltungen

Es wird mit über 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Veranstaltungen des Hessischen Landesarchivs gerechnet (Vorjahr: über 13.000).
Hinweis: Die Öffentlichkeitsarbeit am Standort Marburg kann im Jahr 2025 aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen im Öffentlichkeitsbereich nur sehr eingeschränkt stattfinden.