• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
  Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite

Landesarchiv
Hessen.de

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Newsletter
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
  Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite

Landesarchiv
Hessen.de

  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Medienraum Medienraum
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Nutzen und Forschen
  • Stellenausschreibungen
  • Veranstaltungen

Bewölkte Nacht Darmstadt 17°C

Leichter Regen Wiesbaden 19°C

Bewölkte Nacht Marburg 18°C

© Deutscher Wetterdienst Öffnet sich in einem neuen Fenster
Hessischer Radroutenplaner Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Nutzen und Forschen
    • Arcinsys - Onlinedatenbank
    • Bibliothek
    • Öffnungszeiten
    • Fotografieren und Reproduktionen
    • Hilfsmittel und Links
    • Schutzfristen
    • Aktuelle Bestandsinformationen
    • Kosten und Gebühren
    • Genealogie
  • Geschichte erleben
    • Veranstaltungskalender
    • Podcast
    • Ausstellungen
    • Newsletter HessenArchiv aktuell
    • Archivnachrichten aus Hessen
    • Publikationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Archivpädagogik
    • Lehrangebot für Studierende
  • Weltdokumentenerbe
    • Kapitelübersicht
    • Chapters
    • Chapitres
    • Capítulos
    • רשימת הפרקים
  • Für Behörden und Gerichte
    • Aufgaben und Zuständigkeiten
    • Beratung zur Aktenführung
    • Aussonderung und Bewertung
  • Über uns
    • Adressen und Kontakt
    • Pressestelle
    • Ausbildung und Karriere
    • Zentrale Einrichtungen
    • Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
    • Hessisches Staatsarchiv Marburg
    • Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
    • Competence Center Records Management
    • Digitales Archiv
    • Bundessicherungs­verfilmung
    • Grundbucharchiv Hessen
    • Personenstandsarchiv Hessen
    • Archivberatung Hessen
    • Koordinierungsstelle Bestandserhaltung Hessen
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Medienraum
  3. Bildergalerien
  4. Historische Postkarten

Hessisches Landesarchiv

Historische Postkarten

Ende des 19. Jahrhunderts waren gezeichnete Postkarten beliebt. Die bunten, häufig romantisierenden Darstellungen entsprachen dem Zeitgeschmack mehr als die oftmals düster wirkenden Schwarz-Weiß-Fotografien. Wir präsentieren hier eine kleine Auswahl aus der Bildersammlung des Staatsarchivs Darmstadt.

  • Logo - Auf Facebook teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Logo - Auf X teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Logo - Auf LinkedIn teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Logo - Auf Xing teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Logo - Auf E-Mail teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster
Bild (16:9) 1 Von 11
Historische Postkarte, gezeichnet: Mainzer Dom, davor Häuser, rechts eine junge Frau unter einem blühenden Kirschenzweig.
© HLA
Romantik pur: Neben der jungen Dame unter dem Blütenzweig werden der Mainzer Dom und die Häuserzeile fast zur Nebensächlichkeit. Für den Text, wie üblich auf der Motivseite, war nicht viel Platz, zumal Ort und Datumszeile - etwas bürokratisch - hier schon vorgegeben waren.
Romantik pur: Neben der jungen Dame unter dem Blütenzweig werden der Mainzer Dom und die Häuserzeile fast zur Nebensächlichkeit. Für den Text, wie üblich auf der Motivseite, war nicht viel Platz, zumal Ort und Datumszeile - etwas bürokratisch - hier schon vorgegeben waren.
1 / 11
Bild (16:9) 2 Von 11
Historische Postkarte, gezeichnet: Kurhaus, Parkstraße, Sprudel und Badehaus von Bad Nauheim in Vignetten
© HLA
Trotz der prächtigen Kuranlagen von Bad Nauheim, die in goldenen Rahmen präsentiert werden, scheint der Absender oder die Absenderin "A. Strauch" dort recht einsam gewesen zu sein: "Warum denn so schweigsam? Ist denn Korb glücklich angekommen? (...) Schmidt soll mal schreiben. (...)"
Trotz der prächtigen Kuranlagen von Bad Nauheim, die in goldenen Rahmen präsentiert werden, scheint der Absender oder die Absenderin "A. Strauch" dort recht einsam gewesen zu sein: "Warum denn so schweigsam? Ist denn Korb glücklich angekommen? (...) Schmidt soll mal schreiben. (...)"
2 / 11
Bild (16:9) 3 Von 11
Historische Postkarte, gezeichnet: Links verschiedene Herren, davon einer mit einem Weinglas in die Gegen prostend, rechts Blick auf ein Tal und eine Burgruine
© HLA
Zu besonderen Anlässen wie etwa Ausstellungen, Kaisergeburtstagen oder den beliebten Sängerfesten gab es Sonderpostkarten. Das Gau-Sängerfest in Westhofen scheint dem Motiv nach eine ziemlich feucht-fröhliche Veranstaltung gewesen zu sein; der Text beschränkt sich auf Grüße und Unterschriften.
Zu besonderen Anlässen wie etwa Ausstellungen, Kaisergeburtstagen oder den beliebten Sängerfesten gab es Sonderpostkarten. Das Gau-Sängerfest in Westhofen scheint dem Motiv nach eine ziemlich feucht-fröhliche Veranstaltung gewesen zu sein; der Text beschränkt sich auf Grüße und Unterschriften.
3 / 11
Bild (16:9) 4 Von 11
Historische Postkarte, gezeichnet: Villa mit Turm aus drei verschiedene Perspektiven, in der Mitte der Karte eine Dame mit Sonnenschirm und Fernglas
© HLA
Gleich dreimal zeigt der Künstler den Gasthof Rosenhöhe bei Offenbach: die Frontalansicht, den - natürlich - voll besetzten Garten und schließlich aus der Ferne. Blüten, Bäumen und eine Dame mit Sonnenschirm wecken Sommergefühle, die vielen Schornsteine im Ort zeigen den industriellen Aufschwung.
Gleich dreimal zeigt der Künstler den Gasthof Rosenhöhe bei Offenbach: die Frontalansicht, den - natürlich - voll besetzten Garten und schließlich aus der Ferne. Blüten, Bäumen und eine Dame mit Sonnenschirm wecken Sommergefühle, die vielen Schornsteine im Ort zeigen den industriellen Aufschwung.
4 / 11
Bild (16:9) 5 Von 11
Historische Postkarte, gezeichnet: Kirche, Rathaus mit Marktplatz, Real- und Landwirtschaftsschule und Amtsgericht von Groß-Umstadt, dargestellt in Schmuckrahmen
© HLA
Während viele gezeichnete Postkarten künstlerischen Anspruch verraten, erinnern andere an naive Malerei wie diese Karte aus Groß-Umstadt. Der Text hingegen ist rührend: "Andern send' ich viele Wünsche, / Einen hab' ich nur für Dich: Möge mit des Jahres Wende / die Genesung zeigen sich!"
Während viele gezeichnete Postkarten künstlerischen Anspruch verraten, erinnern andere an naive Malerei wie diese Karte aus Groß-Umstadt. Der Text hingegen ist rührend: "Andern send' ich viele Wünsche, / Einen hab' ich nur für Dich: Möge mit des Jahres Wende / die Genesung zeigen sich!"
5 / 11
Bild (16:9) 6 Von 11
Historische Postkarte, gezeichnet: Katholische Kirche, Evangelische Kirche, Synagoge, Marktplatz mit Rathaus und Amtsgericht mit Kriegerdenkmal
© HLA
Lorsch präsentierte seine Sehenswürdigkeiten: das damals noch verputzte Rathaus mit Marktplatz, die beiden Kirchen, die Synagoge und das Amtsgericht. Die berühmte Torhalle ist nicht abgebildet. Alle Gebäude außer der Synagoge sind noch erhalten; sie wurde 1938 von den Nationalsozialisten zerstört.
Lorsch präsentierte seine Sehenswürdigkeiten: das damals noch verputzte Rathaus mit Marktplatz, die beiden Kirchen, die Synagoge und das Amtsgericht. Die berühmte Torhalle ist nicht abgebildet. Alle Gebäude außer der Synagoge sind noch erhalten; sie wurde 1938 von den Nationalsozialisten zerstört.
6 / 11
Bild (16:9) 7 Von 11
Historische Postkarte, gezeichnet: Schloss Waldleiningen, Gasthaus zur Post und Blick auf Ernstthal zwischen Hügeln
© HLA
Die Postkarte aus Ernstthal zeigt die grüne Idylle des Odenwalds mit Schloss Waldleiningen und dem Gasthaus Zur Post samt zahmem Wildschein, der Text verrät Dramatisches: "Lieber Peter! Ich eile Dir zur sagen, daß in allen Schicksalswechseln meine Treue dieselbe ist und bleibt! - Dein Erdmann."
Die Postkarte aus Ernstthal zeigt die grüne Idylle des Odenwalds mit Schloss Waldleiningen und dem Gasthaus Zur Post samt zahmem Wildschein, der Text verrät Dramatisches: "Lieber Peter! Ich eile Dir zur sagen, daß in allen Schicksalswechseln meine Treue dieselbe ist und bleibt! - Dein Erdmann."
7 / 11
Bild (16:9) 8 Von 11
Historische Postkarte, gezeichnet: Kirche, Schule, Schlossstraße, Schloss und Totalansicht von Heusenstamm, unten links ein geöffnetes Portemonnaie.
© HLA
Auf dieser Postkarte aus Heusenstamm hat der Künstler die Motive im Stile einer Pin-Wand zusammengestellt, inkl. Werbung für das "Zahltisch-Geldtäschchen" 'Famos'. Der Schreiber beschränkte sich darauf, den vorgegebenen "Gruss aus Heusenstamm" mit "sendet Dir Dein Bruder Ludwig" zu ergänzen.
Auf dieser Postkarte aus Heusenstamm hat der Künstler die Motive im Stile einer Pin-Wand zusammengestellt, inkl. Werbung für das "Zahltisch-Geldtäschchen" 'Famos'. Der Schreiber beschränkte sich darauf, den vorgegebenen "Gruss aus Heusenstamm" mit "sendet Dir Dein Bruder Ludwig" zu ergänzen.
8 / 11
Bild (16:9) 9 Von 11
Historische Postkarte, gezeichnet: Blick in einen vollen Biergarten in einem Hof, links ein kleines Bild eines prächtig ausgestatteten Innenraums
© HLA
Fast ein Wimmelbild, das den Charakter der Gastwirtschaft bestens darstellt: Im Kötherhof in Mainz ließ es sich gut feiern, es gab täglich "Militär-Concerte". Entsprechend kurz ist auch der Text, den eine Runde von 12 Personen unterschrieb: "Besten Dank für Depeche. Fest großartig."
Fast ein Wimmelbild, das den Charakter der Gastwirtschaft bestens darstellt: Im Kötherhof in Mainz ließ es sich gut feiern, es gab täglich "Militär-Concerte". Entsprechend kurz ist auch der Text, den eine Runde von 12 Personen unterschrieb: "Besten Dank für Depeche. Fest großartig."
9 / 11
Bild (16:9) 10 Von 11
Historische Postkarte, gezeichnet: Oben links das Hotel Rochusberg, rechts oben Blick in das Rheintal nach Westen, unten Blick nach Osten und Rochus-Kapelle
© HLA
Fotografien oder Zeichnungen von Panoramen waren und sind sehr schwierig. Für diese Ansicht des Rheintals bei Bingen hat der Künstler den Blick nach Westen und den Blick nach Osten übereinandergesetzt. Das Hotel Rochusberg und die St. Rochus-Kapelle bilden einen optischen Rahmen.
Fotografien oder Zeichnungen von Panoramen waren und sind sehr schwierig. Für diese Ansicht des Rheintals bei Bingen hat der Künstler den Blick nach Westen und den Blick nach Osten übereinandergesetzt. Das Hotel Rochusberg und die St. Rochus-Kapelle bilden einen optischen Rahmen.
10 / 11
Bild (16:9) 11 Von 11
Historische Postkarte, gezeichnet: Blick über den Rhein bei Mondschein auf Mainz
© HLA
Mondstimmung bei Mainz: "Auf dem Rhein, dem regungslosen / Weilt des Mondes holder Glanz, / Flechtend seine bleichen Rosen / In des Schilfes grünen Kranz. - Weinend muß mein Blick sich senken; / durch die tiefste Seele geht / Mir ein süßes Dein-Gedenken / Wie ein stilles Nachtgebet. - Dein Franz"
Mondstimmung bei Mainz: "Auf dem Rhein, dem regungslosen / Weilt des Mondes holder Glanz, / Flechtend seine bleichen Rosen / In des Schilfes grünen Kranz. - Weinend muß mein Blick sich senken; / durch die tiefste Seele geht / Mir ein süßes Dein-Gedenken / Wie ein stilles Nachtgebet. - Dein Franz"
11 / 11
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen

Hessisches Landesarchiv

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen