Holzschnitt mit den möglichen Körperstrafen nach einem Prozess. Seite der Halsgerichtsordnung von Kaiser Karl V. (HStAM)

Online: Zauberei ist des Teufels selbs eigen Werk

Hexenglaube und Hexenverfolgung in Hessen

Die Vorstellung, dass sich Hexen vom Teufel hatten verzaubern lassen und deswegen selbst durch Zauberei Schaden anrichten konnten, bildete eine Basis des Hexenglaubens, dem auch Martin Luther anhing, wie das in der Überschrift zitierte Wort belegt. Die Hexenverfolgung war kein Phänomen des „finsteren Mittelalters“, sondern der Frühen Neuzeit, der Zeit ab 1500. Es dauerte einige Zeit, bis es auch in Hessen zu vermehrter Verfolgung von vermeintlichen Hexen kam.

Die Ausstellung thematisiert die vorgebrachten Vergehen der Hexen, präsentiert den kompletten Verlauf eines Hexenprozesses mit all seinen Auswirkungen und gibt einen Einblick in die Rechtspraxis zur Zeit der Hexenverfolgung

Tipp

Sie möchten das Thema in der Schule, Universität oder anderen Bildungseinrichtungen behandeln? Viele Materialen dazu sind im "digitalen archiv Marburg" (DigAM) eingestellt. DigAM ist ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Hessischen Staatsarchiv Marburg.

Schlagworte zum Thema