Kollage: Inhaltsverzeichnis, Titelseite und Textseite der Archivnachrichten

Erste Ausgabe der Archivnachrichten 2024 erschienen

Im Juni ist die erste Ausgabe der Archivnachrichten aus Hessen erschienen. Passend zum Pride-Month setzt das Heft seinen Schwerpunkt auf das Thema Körper und Geschlecht im Spiegel archivalischer Quellen.

Nicht nur im Juni, wenn die queere Community den Pride-Month feiert und sich damit für Toleranz und gegen Diskriminierung einsetzt, ist die Auseinandersetzung damit von Bedeutung. Die erste Ausgabe der Archivnachrichten 2024 möchte eigene Akzente setzen, indem sie sich dem Thema Körper und Geschlecht im Spiegel archivalischer Quellen widmet und zeigt, dass Fragen der sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder zum Umgang mit dem Körper in Teilen bereits lange Traditionen aufweisen. 

Historischer Kupferstich: Verschiedene Gebährstühle

Den Denkanstoß liefert in dieser Ausgabe die Ärztin und Medizinhistorikerin Marion Hulverscheidt (Neuere und Neueste Geschichte, Universität Kassel). Sie bietet in Ihrem Beitrag einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, sich dem Thema Körperlichkeit und Geschlecht anzunähern und dabei auf die in den verschiedenen Archiven verwahrten Quellen zurückzugreifen. Ein gutes Beispiel dafür liefert uns Dominik Motz vom Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (LWV). Anhand frühneuzeitlicher Aufnahmeakten der Hessischen Hohen Hospitäler Haina, Merxhausen und Hofheim macht er deutlich, dass diese spannenden Vorläufer der modernen Patientenakten Diagnosen und Deutungsversuche von Krankheiten enthalten, die vielfältige Auswertungsmöglichkeiten auch für die Gender- und Körpergeschichte ermöglichen. Eva Bender (Hessisches Staatsarchiv Marburg) beschäftigt sich wiederum mit einem ganz besonderen Fall aus dem heutigen Kreis Waldeck-Frankenberg aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die dortigen Behörden befassten sich nämlich mit der brisanten Frage, ob es sich bei der Person der Elisabeth Wilhelm Moll um einen Mann oder eine Frau handelte. Welche Schwierigkeiten dies für die Person selbst barg und wie sie damit umging, erfahren Sie in Benders Beitrag. Wie äußerten junge Menschen ihre homosexuellen Neigungen in einer Zeit, in der man weit von der Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Liebe entfernt war? Lesen sie dazu den Artikel von Susanne Rappe-Weber vom Archiv der deutschen Jugendbewegung. Sie lässt u. a. den jungen Wandervogel „Padde“ in dessen Tagebuch zu Wort kommen und über seine Erfahrungen und Gefühle sprechen.

In den 1950er bis 1990er Jahren wurden Kinder und Jugendliche auf ärztliche Anweisung auf sogenannte Kinderkuren geschickt, und kehrten zum Teil mit traumatischen Erlebnissen zurück. Im Archiv des LWV werden zurzeit die Akten des Kinderkurheims Reinhardshausen erschlossen und geben Einblicke in das Leben und den Alltag eines Kinderkurheims der 1950er bis 1970er Jahre. Damit wird der Weg zur weiteren Aufarbeitung von Geschehnissen in diesen Einrichtungen geebnet. Erfahren Sie dazu mehr in dem Beitrag von Dominik Reeg (Neuere und Neueste Geschichte, Universität Kassel) in der Rubrik „Aus den Beständen“. Albrecht Kirschner (Hessisches Staatsarchiv Marburg) berichtet im selben Themenfeld über das Funktionieren und Handeln der Finanzverwaltung auf lokaler Ebene während der NS-Zeit anhand von Unterlagen nordhessischer Finanzämter, die sich im Staatsarchiv Marburg befinden.

Noch bis zum 31. Januar 2025 kann die Ausstellung „Naturgefühl und Wissenschaft“ zum 250. Todestag der Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt im Jagdschloss Kranichstein besucht werden. Passend dazu bringt Rouven Pons (Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) die Landgräfin mittels ihrer im Staatsarchiv Darmstadt aufbewahrten Korrespondenz zum Sprechen. So lässt uns Karoline an ihren Gedanken und Eindrücken zur Wissenschaft und Natur teilhaben.

Modernes Foto: Zwei Männer vor dem Eingangsportal der Saalburg

„Hessens Geschichte auf die Ohren“, mit diesem Slogan werben Felix Burghardt und Alexander Maser für ihren Podcast „Hesstory, der hessische Geschichtspodcast“. Seit November 2022 vermitteln sie in spannenden Beiträgen hessische Regionalgeschichte, stets mit dem Anspruch auch mal über den „Bembelrand“ hinauszublicken und Hessens Vergangenheit in deutsch- und europäische Kontexte einzubetten.

Die Archivnachrichten enthalten aber noch zahlreiche weitere Artikel aus der hessischen Archivlandschaft, von denen Sie sich hier einen Überblick verschaffen können:

Inhalt

Denkanstoß von Marion Hulverscheidt

  • Körper- und Geschlechtergeschichte im Archiv

Körper und Geschlecht im Spiegel archivalischer Quellen

  • Verstocke Frauen und überstudierte Männer? – Frühneuzeitliche Aufnahmeakten der Hessischen Hohen Hospitäler Haina, Merxhausen und Hofheim als Quellen der Gender- und Körpergeschichte
  • Gesundes Essen für kranke Körper – Inventare des Klosters Eberbach zwischen Diätetik und kulinarischer Praxis um 1500
  • Elisabeth Wilhelm Moll – Geschlechtsidentität im 19. Jahrhundert
  • Alte Meister que(e)r gelesen – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
  • Erhaltung und Stärkung eines noch gesunden Körpers – Die Sozialgymnastikschule Schwarzerden
  • Mädchenliebe-Jungenliebe – Homosexuelles Begehren in Jugendbünden im 20. Jahrhundert

Aus den Beständen

  • „Ein fröhliches und aufgewecktes Kind habe ich in ihre Obhut gegeben und ein verstörtes und ängstliches Kind zurückbekommen“ – LWV-Archiv erschließt Akten des Kinderkurheims Reinhardshausen
  • Walmot Möller-Falkenberg – Aktivistin für Frieden und Bildungsgerechtigkeit
  • Finanzämter – Verschwundene Veranlagungsakten, „Reichsfluchtsteuer“ und Kohlen vom „Alten Kämpfer“
  • Die älteste Druckerei Darmstadts – Hochbuchdruckerei L.C. Wittich

Ausstellungen und Tagungen

  • „Wer in der Zukunft relevant sein will, muss digital sichtbar sein“ – Herbsttagung des Verbandes hessischer Kommunalarchivarinnen und Kommunalarchivare in Eschwege
  • Naturgefühl und Wissenschaft – Ausstellung zum 250. Todestag der Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt im Jagdschloss Kranichstein

Gastbeitrag

  • Hesstory, der hessische Geschichtspodcast – Hessens Geschichte auf die Ohren

Forschung

  • Archivalienverluste im Archiv – Eine Aktenausleihe zu Schloss Wilhelmshöhe und ihre Folgen
  • Die Familie von Liebig als Kommentator der Revolution von 1848/49 im Großherzogtum Hessen

Aus der Archivarbeit

  • HeLaUrOn – Hessische Landgrafen-Urkunden Online
  • 150 Liebig-Briefe zum 150. Todestag – Ein Digitalisierungsprojekt
  • Masterpläne zum Abbau von Erschließungsrückständen im Hessischen Landesarchiv – Ein Fazit
  • Gemeinsames Projekt von Staatsarchiv Marburg und Hessen Kassel Heritage zur Residenzlandschaft Kassel – Ein Werkstattbericht
  • Endlich sichtbar! – Wichtige Meilensteine in der Archivbibliothek des Hessischen Staatsarchivs Marburg

Archive im Aufbau

  • Zwischen „Und jedem Anfang ruht ein Zauber inne…“ und „Aller Anfang ist schwer“ – Das Kreisarchiv des Lahn-Dill-Kreises im Aufbau
  • Von Frankfurt in die Welt – Dokumente zur Geschichte des Naturschutzes im zukünftigen Archiv der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt

Das Heft liegt an den Standorten des Hessischen Landesarchivs und in verschiedenen weiteren Bibliotheken und Archiven in Hessen aus und steht hier zum Download in einer barrierearmen PDF-Datei zur Verfügung. Alternativ können Sie es sich auch zuschicken lassen oder die Reihe im Abonnement beziehen. 
Kontakt: pressestelle@hla.hessen.de 

Jan-Hendrik Evers, Hessisches Landesarchiv