Ein Mann und eine Frau sitzen sich gegenüber und unterhalten sich, vor Ihnen Mikrofone

Aufgeschlossen-Türen zur Geschichte.

Folge 5: Digitales Gedächtnis: Warum wir Geschichte(n) sichern

Was bedeutet Digitalisierung im Archiv eigentlich konkret? Wie wird entschieden, was digitalisiert wird – und wie funktioniert das technisch?

In dieser Folge von „Aufgeschlossen – Türen zur Geschichte“ sprechen wir mit Andrea Langner, Digitalisierungsexpertin im Hessischen Landesarchiv. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Digitalisierung: von der Auswahl und Speicherung über Drittmittelprojekte bis hin zur Sicherung auf Mikrofilm im Barbarastollen in Oberried im Schwarzwald.

Welche Daten landen im digitalen Archiv? Welche Rolle spielt der Kölner Dom dabei? Und warum können uns Fake News im Archiv gefährlich werden?

Ein Mann und zwei Frauen lachen in die Kamera
Das Moderations-Duo mit dem Gast Andrea Langner

Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Archive im digitalen Zeitalter arbeiten – und was das mit Forschung, Katastrophenschutz und Nostalgie zu tun hat. Infos zur Nutzung von Digitalisaten, zur Bundessicherungsverfilmung und zum digitalen Archiv Hessen findet ihr auf landesarchiv.hessen.de. Und nicht vergessen: Abonnieren Sie uns auf SpotifyÖffnet sich in einem neuen FensterAppleÖffnet sich in einem neuen FensterYoutubeMusicÖffnet sich in einem neuen FensterAmazon MusicÖffnet sich in einem neuen Fenster und SoundcloudÖffnet sich in einem neuen Fenster  oder hören Sie direkt rein auf www.hla-media.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Jan-Hendrik Evers und Maria Kobold, Hessisches Landesarchiv

Schlagworte zum Thema