Was bedeutet Digitalisierung im Archiv eigentlich konkret? Wie wird entschieden, was digitalisiert wird – und wie funktioniert das technisch?
In dieser Folge von „Aufgeschlossen – Türen zur Geschichte“ sprechen wir mit Andrea Langner, Digitalisierungsexpertin im Hessischen Landesarchiv. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Digitalisierung: von der Auswahl und Speicherung über Drittmittelprojekte bis hin zur Sicherung auf Mikrofilm im Barbarastollen in Oberried im Schwarzwald.
Welche Daten landen im digitalen Archiv? Welche Rolle spielt der Kölner Dom dabei? Und warum können uns Fake News im Archiv gefährlich werden?