Finissage zur Ausstellung „Zwischen Nonkonformität und Widerstand“ mit Vortrag „Die Wiesbadener Deportationsfotos – Neue Erkenntnisse zu einem außergewöhnlichen Dokument des Holocaust“ von Dr. Volker Eichler, Lt. Archivdirektor a. D.
Die Wiesbadener Deportationsfotos - Neue Erkenntnisse zu einem außergewöhnlichen Dokument des Holocaust
355 Menschen, die das Nazi-Regime als Juden verfolgte, wurden am 1. September 1942 vom Wiesbadener Schlachthof-Gelände aus nach Theresienstadt deportiert. Fast alle wurden ermordet. Hiervon haben sich 38 Fotos erhalten. Bis heute ist ungeklärt, wer diese Fotos gemacht hat. Der Vortrag befasst sich mit der vermutlichen Herkunft der Fotos, gibt neue Aufschlüsse über abgebildete Personen und zeichnet die Rezeption der Fotos seit ihrem späten Bekanntwerden (1979) nach.
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter wiesbaden@hla.hessen.de oder 0611-881 144