Eberhard I. von Katzenelnbogen (um 1243–1311) – ein Graf im Dienst dreier Könige

Uhr

Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Mosbacher Straße 55, 65187 Wiesbaden

Modernes Foto: Mittelalterliches Epithaph aus Sandstein, dargestellt ist ein elegant gekleideter Mann in betender Haltung
Grabplatte von Eberhard I. von Katzenelnbogen im Kloster Eberbach

Christina Möller referiert zum Thema "Eberhard I. von Katzenelnbogen (um 1243–1311) – ein Graf im Dienst dreier Könige und Begründer der Eberbacher Grablege"

Eine eindrucksvolle Grabplatte im Zisterzienserkloster Eberbach erinnert an jenen Grafen, den man in der Reichspolitik des 13. Jahrhunderts durchaus als „Chefdiplomaten“ bezeichnen könnte: Eberhard I. von Katzenelnbogen galt unter den Königen Rudolf I., Adolf von Nassau und Albrecht I. nicht nur als enger Berater und erfahrener Vermittler, sondern war zugleich auch ein geschickter Machtpolitiker. – Doch woher kam dieser bemerkenswerte Adelige? Was machte ihn so einflussreich? Und wie gelang es ihm, über Jahrzehnte hinweg das Vertrauen so unterschiedlicher Herrscher zu gewinnen? Neben seiner politischen Tätigkeit blickt der Vortrag auch auf seine letzte Ruhestätte und die von ihm begründete katzenelnbogische Grablege, welche bis heute an seine Bedeutung erinnert. 
Christina Möller ist Doktorandin an der Universität Gießen.

Veranstaltung des Vereins für Nassauische Altertumskunde e.V. (weitere Informationen: vna-nassau.deÖffnet sich in einem neuen Fenster)
- Der Eintritt für Mitglieder ist frei. Für Gäste steht eine Spendenbox bereit. -

Veranstaltungsort

Schlagworte zum Thema