Andreas Hedwig ist der erste Präsident des 2018 gegründeten Hessischen Landesarchivs. Im Mai dieses Jahres beging er seinen 65. Geburtstag. Ihm zu Ehren organisierten der Leiter des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß zusammen mit der Leiterin der Abteilung 1 des Hessischen Landesarchivs, Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch, sowie Prof. Dr. Holger Gräf vom Hessischen Institut für Landesgeschichte (HIL) ein zweitägiges Kolloquium. Dieses fand am 24. und 25. Mai im Hessischen Staatsarchiv Marburg statt.
Der erste Tag stand ganz im Zeichen des „Archivs“. Grußworte sprachen zunächst Staatssekretär Christoph Degen vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Dr. Beate Dorfey (Stellvertretende Leiterin der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz) als Vertreterin der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder sowie der erste Vorsitzende der Historischen Kommission für Nassau und Leiter des Stadtarchivs Wiesbaden, Dr. Peter Quadflieg für die Historischen Kommissionen in Hessen. Sie alle würdigten Herrn Hedwigs Verdienste nicht nur für das hessische Archivwesen, sondern auch bundesweit, insbesondere für die Bereiche Controlling und Management. Herr Quadflieg hob vor allem Hedwigs Engagement für die hessische Landesgeschichte hervor. Auch hier habe er mit seiner Arbeit in den Historischen Kommissionen eigene Akzente gesetzt.
Als erste Vortragsrednerin lotete Dr. Sabine Graf (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs) Chancen und Grenzen der länderübergreifenden Softwareentwicklung am Beispiel des Archivinformationssystems Arcinsys aus, das von Hessen und Niedersachsen entwickelt und mittlerweile auch von den Ländern Bremen und Schleswig-Holstein genutzt wird. Im Anschluss daran berichtete Stefan Aumann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am HIL) über die Genese der Webpage „parlamente.hessen.de“. Hierbei handelt es sich um ein digitales Archiv zur Geschichte des hessischen Parlamentarismus, das einen umfassenden und durch die grafische Aufbereitung in Form von Zeitstrahl und Karten sehr unkomplizierten Zugang zu Quellen und Materialien seit dem frühen 19. Jahrhundert bietet.