Blick in den Zuschauerrraum des Darmstädter Hoftheaters, 1879 (HStAD, R 4, 15005)

"Theatergeschichten aus Darmstadt" auf dem YouTube-Kanal des Hessischen Landesarchivs

Neue Einblicke in die Geschichte des Hof- und Landestheaters in Darmstadt

Im April erweiterte das Hessische Landesarchiv seine filmische Reihe „Theatergeschichten“ um eine neue Playlist: „Theatergeschichten aus DarmstadtÖffnet sich in einem neuen Fenster. Die fünf neuen Videos ergänzen die bereits bestehende Serie Theatergeschichten aus WiesbadenÖffnet sich in einem neuen Fenster und bieten spannende Einblicke in die Geschichte des Hof- und Landestheaters in Darmstadt.

In enger Zusammenarbeit mit zwei professionellen Schauspielern als Sprecher sowie dem Tonmeister des Staatstheaters Darmstadt entstand eine fünfteilige Videoreihe. Die Tonaufnahmen werden durch historisches Bildmaterial aus den Beständen des Staatsarchivs Darmstadt visuell ergänzt. 

 

Champagner Etikett
Flaschenetikett für den "Schäumenden Oppenheimer", ein Champagner des Weinguts Johann Jacob Dieterich in Oppenheim (HStAD Best. O 22 Nr. 77)

Schaumwein für die schwedische Nachtigall

Schaumwein für die schwedische Nachtigall - Eine ganze besondere Gabe für die Sopranistin Jenny LindÖffnet sich in einem neuen Fenster

Die schwedische Koloratursopranistin Jenny Lind wurde 1820 in Stockholm geboren und ging als enthusiastisch gefeierte „schwedische Nachtigall“ in die Geschichte des Gesangs ein. 1845 und 1846 gastierte sie u. a. als Norma, Lucia von Lammermoor, Nachtwandlerin und Regimentstochter in Darmstadt. Zu diesem Auftritt wurde ihr eigens Champagner mit einem ihr gewidmeten Etikett zum Geschenk gemacht. (HStAD Best. O 22 Nr. 77Öffnet sich in einem neuen Fenster)

 

schwarz-weiß Bildnis eines Mannes mit längeren Haaren
Ein Star des 19. Jahrhunderts, aber zu langweilig für Darmstadt: Violinist Niccolò Paganini

Absage an Paganini

Für Darmstadt zu langweilig - Eine Absage an den Violinisten Niccolò PaganiniÖffnet sich in einem neuen Fenster

Großherzogin Wilhelm von Hessen und der Theaterintendant von Türckheim lehnten 1830 einen weiteren Auftritt des „Teufelsgeigers“ Niccolò Paganini in Darmstadt ab (HStAD Best. D 8 Nr. 52/1Öffnet sich in einem neuen Fenster)

 

Schwarz-Weiß-Porträt eines Mannes in Uniform
Porträt von Franz Joseph I. Kaiser v. Österreich (1830-1916), um 1860 (HStAD, D 27 A, 26/7)

Kaisergeburtstag in Darmstadt

Mehr als nur Theater – Kaiser Franz Joseph feiert seinen 33. Geburtstag in DarmstadtÖffnet sich in einem neuen Fenster

Im August 1863 besuchte Kaiser Franz Joseph von Österreich an seinem Geburtstag Darmstadt. Er war wegen des Fürstenkongress in Frankfurt in der Gegend. Großherzog Ludwig III. von Hessen nutzte die Gelegenheit, ihn zur Geburtstagsfeier nach Darmstadt einzuladen, wo u. a. der Besuch von Charles Gounods Oper „Die Königin von Saba“ auf dem Programm stand. (HStAD Best. D 23 Nr. 25/6Öffnet sich in einem neuen Fenster)

Gedrucktes Plakat mit Text
Werbung für Theaterfahrten zu Aufführungen von "Im weißen Rössl": 2,90 RM inkl. "Autobus-Sonderfahrt" und Platz - aber nur Sperrsitz (HStAD, G 55, 192/4)

Theaterreklame und Theatertourismus

Werbung für das Darmstädter Weiße Rössl - Theaterreklame und Theatertourismus im Jahr 1932Öffnet sich in einem neuen Fenster

Die Aufführung der Revue-Operette „Im Weißen Rössl“ setzte in Darmstadt eine große Werbemaschinerie in Gang (HStAD Best. G 55 Nr. 192/4Öffnet sich in einem neuen Fenster)

schwarz-weiß Aufnahme einer Bühne mit mehreren Menschen darauf
Kugeln und Blumensträuße auf Stangen: Bühnenbild zur Oper "Valerio"

Uraufführung von "Valerio"

Hans Simons Oper "Valerio"Öffnet sich in einem neuen Fenster

Die Uraufführung von Hans Simons Oper „Valerio“ 1931 sollte ein Prestigeprojekt des Hessischen Landestheaters sein. Aus heutiger Sicht deckt sie aber auch die problematische Dimension der Kulturpolitik dieser Jahre auf (u. a. HStAD Best. G 55 Nr. 191/1Öffnet sich in einem neuen Fenster).

Maria Kobold, Hessisches Landesarchiv und Rouven Pons, Darmstadt