Kolorierte Zeichnung (Vogelperspektive): Plan eines Parks mit Baumallee, verschlungenen Wegen und einem Gebäuden mit Nutzgarten

Newsletter HessenArchiv aktuell - Mai 2025

Herzlich willkommen beim Newsletter des Hessischen Landesarchivs!

HLA

Ein Mann und eine Frau sitzen im Schneidersitz auf dem Boden und halten Akten in der Hand. Das Bild ist bläulich eingefärbt. Zu sehen ist in der unteren Hälfte in weißer Schrift auf blauem Grund in einer Box: Aufgeschlossen - Türen zur Geschichte

Der HLA-Podcast beginnt!

Aufgeschlossen! – Türen zur Geschichte

Es ist soweit: Ab dem 1. Mai können Sie zusammen mit dem Hessischen Landesarchiv (HLA) in unserem neuen Podcast in die Geschichte eintauchen.

Wiesbaden

Kollage: Porträtfoto einer gut gekleideten Dame mit Zauberstab, zwei historische Stahlstiche des alten Wiesbadener Kurhauses und eine bunt kolorierte Karte der Gemarkung von Hattenheim

Vortrag zur Auswahl

Geschichte(n) im Fokus – Stimmen Sie ab!

Bis zum 16. Mai 2025 können Sie über ein Vortragsthema des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden abstimmen.

Darmstadt

Blick in den Zuschauerrraum des Darmstädter Hoftheaters, 1879 (HStAD, R 4, 15005)

Neue Videoserie

"Theatergeschichten aus Darmstadt" auf YouTube

Einblicke in die Geschichte des Hof- und Landestheaters in Darmstadt bietet die neue Videoserie "Theatergeschichten aus Darmstadt" auf den YouTube-Kanal des Hessischen Landesarchivs.

Marburg

Blick zwischen die Regale eines Magazins, in den Fächern liegen Bücher, im Gang stehen zwei Reihen Kartons

Vielfalt der Archivarbeit

Akten, Bücher und eine Menge Altmetall

Drei Studierende berichten über ihre Erfahrungen im Zuge eines sechswöchigen Praktikums im Staatsarchiv Marburg.

Darmstadt

Schwarzweiß-Porträt eines Mannes in Uniform

Beruf verfehlt

Einschätzung über König Ludwig II. von Bayern

Diplomatisch zu sprechen, bedeutet verklausuliert und vorsichtig zu formulieren. Manchmal platzt aber auch Diplomaten der Kragen.

Wiesbaden

Briefkopf eines maschinengeschriebenen Briefs

Erster Schritt: Erfassung

Der frühe NS-Staat durchleuchtet die Gesellschaft

Eine unscheinbare Akte zeigt eindrücklich, wie die Strukturen der NSDAP schon in den ersten Monaten des Jahres 1933 auch auf lokaler Ebene wirksam wurden.

Preisverleihung

Kolorierter Stahlstich: Blick in einen vollbesetzten, runden Kirchenraum, links ein Redner am Pult, darüber deutusche Fahnen

Preisverleihung

Wissenschaftspreis Hessische Geschichte

27.05.2025, ab 17 Uhr: Verleihung des Wissenschaftspreises durch Staatsminister Timon Gremmels an Isabel Heide

Schlagworte zum Thema