Ein Mann und eine Frau sitzen im Schneidersitz auf dem Boden und halten Akten in der Hand. Das Bild ist bläulich eingefärbt. Zu sehen ist in der unteren Hälfte in weißer Schrift auf blauem Grund in einer Box: Aufgeschlossen - Türen zur Geschichte

Aufgeschlossen! – Türen zur Geschichte. Der Podcast des Hessischen Landesarchivs

Es ist soweit: Ab dem 1. Mai können Sie zusammen mit dem Hessischen Landesarchiv (HLA) in die Geschichte eintauchen. Wir nehmen Sie mit hinter die Kulissen historischer Dokumente, die nicht nur Jahrhunderte alte Geschichten erzählen, sondern auch aktuelle Themen aus der Archivwelt diskutieren.

Nach einer Entwicklungsphase von circa eineinhalb Jahren startet nun das Hessische Landesarchiv seinen ersten eigenen Audio-Podcast, der von den Autoren dieses Artikels, Jan-Hendrik Evers und Maria Kobold, moderiert wird. Die Themen sind wie die Archivwelt selbst breit gefächert. Neben einem historisch-inhaltlichen Schwerpunkt stellt sich das HLA in all seinen Facetten vor. So sprechen wir in der ersten Folge unter anderem über die Schwierigkeit, die Identität und Schicksale queerer Menschen in Archivbeständen zu recherchieren, wohingegen die zweite und dritte Folge Einblicke in die praktische Arbeit der Familienforschung gewähren. Darüber hinaus wollen wir über die Ausbildung im Archiv, den Bereich der Digitalisierung, „True Crime“ oder über das Phänomen des „Scheintods“ reden.

 

Ein Mann und eine Frau sitzen sich gegenüber und unterhalten sich, vor Ihnen Mikrofone
Mit Spaß dabei - das Moderatorenduo des Podcasts: Dr. Jan-Hendrik Evers und Maria Kobold vom Hessischen Landesarchiv.

Die Vermittlung von Archivgut gehört mittlerweile fest zum Kanon der archivischen Kernaufgaben. Dabei findet diese zunehmend im digitalen Raum statt und wie auch andere Kulturinstitutionen müssen sich Archive mit der Frage befassen, wie sie neue Wege finden das Geschichtsbewusstsein zu stärken und Informationen aus der Vergangenheit für die Zukunft nicht nur zu erhalten, sondern verständlich aufzuarbeiten und einzuordnen.

Bereits seit 2018 präsentiert sich das Hessische Landesarchiv in den sozialen Medien und nimmt alle Interessierten auf Facebook, Instagram und Mastodon mit hinter die Kulissen des Archivs.

Neben den sozialen Medien sind Podcasts eine äußerst beliebte Methode, um Menschen niedrigschwellig an Themen heranzuführen bzw. Geschichte(n) zu erzählen. Und wo lagern mehr Geschichten als in den Magazinräumen eines Archivs? Das HLA veröffentlicht sei 2020 bereits Video-Podcasts, in denen vorwiegend historische Inhalte einfach zugänglich aufbereitet werden. Mittlerweile sind es 147 Videos, die sich die Menschen auf dem Youtube-KanaÖffnet sich in einem neuen Fensterl des HLA anschauen können.

Die Teaserfolge ist ab dem 1. Mai auf allen gängigen Streaming-Plattformen (SpotifyÖffnet sich in einem neuen Fenster, AppleÖffnet sich in einem neuen Fenster, YoutubeMusicÖffnet sich in einem neuen Fenster, Amazon MusicÖffnet sich in einem neuen Fenster, SoundcloudÖffnet sich in einem neuen Fenster) abrufbar. Neue Episoden folgen dann im monatlichen Rhythmus.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann schalten Sie ein, wenn wir die Türen zur Geschichte öffnen und die Vergangenheit für Sie zum Leben erwecken bei „Aufgeschlossen! Türen zur Geschichte – Dem Podcast des Hessischen Landesarchivs“.

Jan-Hendrik Evers und Maria Kobold, Hessisches Landesarchiv

Schlagworte zum Thema