Archivpädagogik ist in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je, gilt es doch Kinder und Jugendliche für die bewusste Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu sensibilisieren. Die Archive nehmen hierbei eine zentrale Rolle ein, wie Annekatrin Schaller vom Stadtarchiv Neuss erklärt. Wie genau diese Rolle aussieht, darüber berichtet sie im einleitenden Denkanstoß zum Thema. Theoretische Konzepte zur Durchführung von Archivpädagogik und konkrete Beispiele aus der Praxis lesen wir unter anderem bei Nadine Hofmann (Stadtarchiv Erfurt), die ihre Transferarbeit an der Archivschule Marburg aus dem Jahr 2023 vorstellt oder auch bei Johannes Kistenich-Zerfaß (HLA), Sabine Kindel und Manuela Murmann (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main). Während Hofmann in ihrem Artikel den Feuerdrachen Doro auf die Suche nach ihrem Bruder durchs Magazin schickt, führt Kistenich-Zerfaß zusammen mit der Archiveule Eulalia Kinder durch die Räume des Staatsarchivs Marburg, ebenfalls auf der Suche nach weiteren Tieren im Archiv. Kindel und Murmann wiederum stellen das archivpädagogische Programm im Institut für Stadtgeschichte vor. Dies sind nur einige Beispiele für Beiträge zum Schwerpunktthema des Hefts.

Aktuell und informativ
Archivnachrichten aus Hessen 2025/1

Dass „True Crime“ ein aufregendes Themenfeld darstellt, wurde bereits in der Ausgabe von 2024/2 deutlich. Auch in diesem Heft befassen sich wieder zwei Artikel mit wahren Verbrechen, die sich in den Aktenbeständen des Hessischen Landesarchivs finden. Simon Rusche (Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) erzählt uns die Geschichte von Emma Gmehling und ihrer Mutter Anna Kaffenberger aus Bensheim-Auerbach, die in eine Liebesgeschichte, die mit einem Mord endete, verwickelt waren. Khlea Mae Brophy bringt uns die tragische Entführung des siebenjährigen Timo R. näher, die 1964 zur bis dato größten Suchaktion im Nachkriegsdeutschland führte.

Wer ferner immer schon mal wissen wollte, warum Udo Lindenberg Modell für eine Brotbackform gestanden hat, der möge den Artikel von Julius Lehmann (documenta archiv kassel) lesen.
Diese und weitere Beiträge warten in der neuen Ausgabe der Archivnachrichten aus Hessen.

Inhalt
Denkanstoß von Annekatrin Schaller
- Archivpädagogik im gesellschaftlichen Transformationsprozess
Denkanstoß von Harald Höflein, Bernhard Rosenkötter und Dirk Strohmenger
- Archive als Orte der Demokratiebildung in einer digitalisierten Welt
Archivpädagogik
- Feuerdrachen gehören nicht ins Archiv! von Nadine Hofmann
- Eulalia sucht ihre tierisch guten Freundinnen – Ein Angebot des Staatsarchivs Marburg für Kinder von Johannes Kistenich-Zerfaß
- Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Archiv! – Archivpädagogik im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt im ehemaligen Karmeliterkloster von Sabine Kindel und Manuela Murmann
- Außerschulisch – Chancen für die Historische Bildungsarbeit oder: Was passiert, wenn eine Burg, ein Archiv und eine Jugendbildungsstätte zusammenarbeiten? von Susanne Rappe-Weber
- Aus DigAM wird jetzt HAPuls (und Raider heißt jetzt Twix – sonst ändert sich nix?) von Bernhard Rosenkötter
- Aus der Schule ins Archiv – Geschichte begreifen, Erinnerung bewahren von Dirk Strohmenger
- Deswegen! 75 Jahre Grundgesetz – Ein Archivprojekt mit Streetart-Elementen von Harald Höflein
Aus den Beständen
- Staatsarchiv Darmstadt im Schloss – Eine lange Geschichte von Eva Haberkorn
- Tragödie in Auerbach – Staatsanwaltschaftsakte über die Erschießung eines griechischen Kriegsgefangenen von Simon Rusche
- Kindesentführung in Wiesbaden – Justizakten dokumentieren spektakuläre Polizeiarbeit von Khela Mae Brophy
- Öffentlichkeitsarbeit in der jungen Bundesrepublik – LWV-Archiv digitalisiert und erschließt den Fotobestand der Pressestelle des Kommunalverbandes von Jörg Westerburg und Johannes Christof
- Kinetische Drahtplastiken, ein Panoptikum aus Pappmaché und Udo Lindenberg als Brotbackform – Zum Nachlass des Künstlers Harry Kramer im documenta archiv Kassel von Julius Lehmann
Ausstellungen und Veranstaltungen
- Die Archivschule Marburg existiert seit 75 Jahren! von Irmgard Christa Becker
- Archive als demokratische Akteure (her)ausstellen – Ein Erfahrungsbericht von Vincent Camillo Ries, Jan David Gropp, Katharina Kramp und Isabel Scheunert
- Herbsttagung in Hanau von Sabine Raßner
Aus der Forschung
- Vom Nachlass zur Biographie – Forschungserträge rund um den Marburger Medizinnobelpreisträger Emil von Behring (1854–1917) und seine Familie von Ulrike Enke
- Archive – Museen – Forschung. Der Kompaktkurs Spurensuche – Archivkunde für die postkoloniale Provenienzforschung von Verena Limper
Aus der Archivarbeit
- Das „Wiesbadener Modell“ zur Untersuchung historisch belasteter Straßennamen – Ein vorläufiges Fazit von Peter Quadflieg und Katherine Lukat
- Ganz neue Töne – Das Podcast-Projekt des Hessischen Landesarchivs von Jan-Hendrik Evers und Maria Kobold
Archive im Aufbau
- Schäden vorbeugen und beheben – Ein Erfahrungsbericht aus dem Stadtarchiv Heppenheim von Katrin Rehbein
- Das Unternehmensarchiv von Henkell Freixenet von Kristian Hülse
Das Heft liegt an den Standorten des Hessischen Landesarchivs und in verschiedenen weiteren Bibliotheken und Archiven in Hessen aus. Alternativ können Sie es sich auch zuschicken lassen oder die Reihe im Abonnement beziehen.
Jan-Hendrik Evers, Hessisches Landesarchiv
Abonnement
Möchten Sie die "Archivnachrichten aus Hessen" im Abonnement beziehen? Das Magazin erscheint i.d.R. zweimal jährlich. Wir senden Ihnen automatisch die jeweils aktuelle Ausgabe zu, natürlich kostenfrei.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit Angabe einer gültigen Postanschrift an info@hla.hessen.de
Eine Kündigung des Abonnements ist jederzeit und ohne Angabe von Gründen möglich.