Ein Mann und eine Frau sitzen sich gegenüber und unterhalten sich, vor Ihnen Mikrofone

Aufgeschlossen! – Türen zur Geschichte

Folge 4: Vom Pergament zur Cloud - Ausbildung im Archivwesen heute!

Wie wird man eigentlich Archivar bzw. Archivarin – und was macht man in diesem Beruf genau?

In dieser Episode von „Aufgeschlossen – Türen zur Geschichte“ dreht sich alles um die Ausbildung im Archivwesen. Gemeinsam mit Dr. Irmgard Christa Becker (Leiterin der Archivschule Marburg), Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch (Personalverantwortliche im Hessischen Landesarchiv) und Dr. Karl Murk (Ausbildungsleiter für den gehobenen und höheren Dienst im Hessischen Landesarchiv) sprechen wir über Voraussetzungen, Ausbildungswege, Bewerbungstipps und die Anforderungen des Berufs – heute und in der Zukunft.

Zwei Frauen und ein Mann sitzen vor einem Tisch mit Mikrofonen
Klären über die Ausbildung im Archivwesen auf: Dr. Irmgard Christa Becker, Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch und Dr. Karl Murk

Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Und warum braucht man als Archivar bzw. als Archivarin nicht nur Geschichtskenntnisse, sondern auch Management-Skills?

Eine Folge für alle, die mehr über das Berufsfeld Archiv erfahren möchten – oder selbst überlegen, diesen Weg einzuschlagen. Infos zur Ausbildung, Bewerbung und zur Archivschule MarburgÖffnet sich in einem neuen Fenster findet ihr auf landesarchiv.hessen.de. Und nicht vergessen: Abonnieren Sie uns auf SpotifyÖffnet sich in einem neuen FensterAppleÖffnet sich in einem neuen FensterYoutubeMusicÖffnet sich in einem neuen FensterAmazon MusicÖffnet sich in einem neuen Fenster und SoundcloudÖffnet sich in einem neuen Fenster  oder hören Sie direkt rein auf www.hla-media.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Jan-Hendrik Evers und Maria Kobold, Hessisches Landesarchiv

Schlagworte zum Thema