Modernes Foto: bronzene Statue eines Mannes in Uniform mit Mütze, an einem Brückengeländer angelehnt

Mehr als Hessian Mercenaries und Elvis Presley: 250 Jahre transatlantische Beziehungen Hessen – USA

Tagung im Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg am 21.-22. November 2025

Der 250. Jahrestag der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 2026 bietet den Anlass, sich näher mit der Beziehungsgeschichte zwischen dem Raum des heutigen Bundeslandes Hessen und Nordamerika auseinanderzusetzen. Dabei wird es um weit mehr gehen, als den berühmt-berüchtigten Militäreinsatz hessischer Truppen im Unabhängigkeitskrieg. Vielmehr sollen die vielfältigen Aspekte eines transatlantischen Transfers in Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft in den Blick genommen werden – und das „vice versa“, also ausdrücklich in beide Richtungen.

Um das Thema möglichst anschaulich und plastisch zu machen, werden die Facetten der transatlantischen Beziehungen anhand von konkreten Beispielen abgehandelt. Das können Biografien von Einzelpersonen sein, Familien- oder Firmengeschichten sowie die Betrachtung bestimmter Personengruppen oder Institutionen.

Kollage: Links Zeichnung eines gemeinen Soldaten des Regiments Knyphausen aus dem Jahr 1786, rechts Bronzestatue von Elvis Presley auf der Usa-Brücke in Bad Nauheim, 2021
Wandelnde Beziehungen zu den USA: Gemeiner Soldat des Regt. von Knyphausen und Elvis Presley

Die 16 einschlägigen Beiträge sind die Grundlage für ein illustriertes Begleitbuch einer Wanderausstellung, die im Sommer 2026 eröffnet wird und dann bis 2027 an unterschiedlichen Orten in Hessen gezeigt werden soll.

Das Projekt wird vom Hessischen Institut für Landesgeschichte (Marburg) in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (Wiesbaden) und dem Hochtaunuskreis (Bad Homburg) durchgeführt.

Ausführliche Informationen, Anmeldungslink und Kontaktadressen unter:

hil.hessen.de/veroeffentlichungen/newsletter-ausgaben/2025-08/mehr-als-hessian-mercenaries-und-elvis-presley-250-jahre-transatlantische-beziehungen-hessen-usa-0Öffnet sich in einem neuen Fenster

Holger Th. Gräf, Hessisches Institut für Landesgeschichte

Schlagworte zum Thema