"friedrich liest" - Das Bücherfest am Friedrichsplatz

Uhr

Hessisches Staatsarchiv Marburg (Vorplatz), Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg

Zeichnung: Ein stilisierter Kopf mit lockigem Haar, der in einem Buch liest, das ihn halb verdeckt
"friedrich liest" - Das Bücherfest am Friedrichsplatz

Im Schatten gemeinsame Seiten entdecken - Im Gras liegen und Worte pflücken - Geschichten aus dem Brunnen schöpfen

Am Sonntag, 21. September, findet ab 11 Uhr auf dem Marburger Friedrichsplatz das Bücherfest "Friedrich liest" statt, an dem sich auch das Staatsarchiv beteiligt: Die Auszubildenden im Buchbindehandwerk Pauline Blum, Aaron Erfurt und Greta Garand werden auf dem Vorplatz eine Mitmachwerkstatt anbieten, dort können Hefte gebunden werden.

Bei schlechtem Wetter finden die Lesungen im Landgrafensaal des Staatsarchivs statt.
- Eintritt frei - 

Veranstaltung

Umsonst und draußen für Groß und Klein mit dem Kulturmobil der Stadt Marburg: Lesungen, Kreativangebote, Podiumsgespräche,
Offene Bühne für Lieblingsbücher oder Selbstgeschriebenes, Lümmellesen in Liegestühlen oder auf der Picknickdecke (Verpflegung bitte selbst mitbringen), Gedichte zum Pflücken, Bücherflohmarkt…

Schirmherrschaft: Oberbürgermeister Thomas Spies

Special Guest: Der Grüffelo

Vor dem Staatsarchiv können Bücher verkauft, getauscht, verschenkt werden. Bitte nach Abschluss der Veranstaltung nichts liegenlassen!

Einstimmung

10 Uhr Poesiefrühstück bei Frau Friedrich
Mascha Kaleko mit dem Marburger Literaturforum e.V., vorgetragen von Ellen Stork, musikalische Begleitung Michael Müller. 
Um Reservierung wird gebeten: Frau Friedrich, Tel.: 06421 3309292

Das Programm

11 Uhr: Begrüßung
anschließend Bilderbuchlesung und Kreativangebot mit Rebekka Stelbrink, Illustratorin von „Stille Post“ und „Plötzlich Mama!“

11–16 Uhr: Mitmach-Werkstatt
auf dem Vorplatz des Staatsarchivs:Wir binden uns ein Heft! Auszubildende im Buchbindehandwerk

12 Uhr: Leseliebe teilen
Buchbloggen - was ist das denn? Andrea Pilgrim erzählt, wie das geht, und stellt Lieblingsbücher vor. Im Anschluss sind alle eingeladen, alte Schätze, neue Entdeckungen oder Selbstgeschriebenes mit dem Publikum zu teilen.

13.30 Uhr: Berufswunsch Schriftsteller / Schriftstellerin
Die junge Preisträgerin des Schreibwettbewerbs „ohnepunktundkomma2024“ Mara Dumitru im Gespräch mit der Schriftstellerin Stefanie vor
Schulte

15 Uhr: THiLO
Geschichten vom Rostigen Robert, Monsterjägern und sonstigen seltsamen Kreaturen
Nach dem Studium der Publizistik machte THiLO zunächst mit seiner Kabarettgruppe „Die Motzbrocken“ von sich reden. Daneben arbeitete
er für Funk und Fernsehen und schrieb unter anderem Drehbücher für „Sesamstraße“ und „Bibi Blocksberg“.

16.30 Uhr: Lesung mit Chris Kraus
„Die Sonne und die Mond“, gerade bei Diogenes erschienen
Eine sprachgewaltige Geschichte von zwei besten Freundinnen, die sich irgendwann überworfen haben. Es geht um den Tod und das Glück, trotz allem am Leben zu sein. Ein erzählerisches Feuerwerk - dramatisch, zärtlich und verrückt.
Chris Kraus ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmemacher. Seine auch international erfolgreichen Kinofilme (darunter „Die Blumen von
gestern“, „Vier Minuten“) wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit sieben Deutschen Filmpreisen. Als Romancier ist Chris Kraus mit bisher vier
Romanen hervorgetreten, wobei „Das kalte Blut“ große Wirkung hinterlassen hat und auch international ein Bestseller war.

Unterstützer und Sponsoren des Bücherfests:

  • FD Kultur der Universitätsstadt Marburg
  • Stadtwerke Marburg
  • Sparkasse Marburg-Biedenkopf
  • Roter Stern
  • Lesezeichen
  • Buchhandlung am Markt
  • Lehmanns Buchhandlung
  • Buchhandlung Jakobi
  • Stadtbibliothek
  • Ortsbeirat Südviertel
  • Strömungen e.V.
  • Marburger Literaturforum e.V.
  • Hessisches Staatsarchiv Marburg
  • Frau Friedrich im Südviertel

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet auf dem Friedrichsplatz vor dem Staatsarchiv statt. Bei Regenwetter werden die Lesungen im Landgrafensaal abgehalten.

Schlagworte zum Thema