3. Symposium der Reihe "Nachhaltige Entwicklung in den Liegenschaften des Kulturbereiches des Landes Hessen"
Thema und Zielsetzung
Die Symposiumreihe „Nachhaltige Entwicklung in den Liegenschaften des Kulturbereiches des Landes Hessen“ zeigt unter anderem auf, welchen Beitrag die Kulturbauten des Landes im Sinne einer dauerhaften, langlebigen Nutzung – neben ihrem hohen Identifikationswert – bereits leisten. Sie dient einem inzwischen etablierten zielorientierten hessischen Netzwerk der einzelnen Dienststellen im Kulturbereich als Plattform zum landesweiten Austausch zu Umsetzungsstrategien bezüglich der Nachhaltigkeitsziele und der Vorstellung von Good-Practice-Beispielen. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, diese zu diskutieren und voneinander zu lernen, um letztendlich noch besser werden zu können. Das Symposium dient zudem explizit auch der Vernetzung auf der persönlichen Ebene, um so zum einen Synergieeffekte zu befördern und zum anderen das Thema Nachhaltigkeit, auch über Behördengrenzen hinweg, im Land zu stärken.
Das dritte Symposium widmet sich dem gemeinsam in der Veranstaltung identifizierten Interessenschwerpunkt „Depots und Archive“. Eine übergeordnete Zielsetzung ist zudem, das Bewusstsein für den bedeutsamen Beitrag von Depots und Archiven zur Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessens zu stärken. In der konkreten Programmgestaltung kommt der Sensibilisierung für das spezifische Thema der Energieeffizienz im Depot-, Archiv- und Bibliotheksbereich eine besondere Rolle zu. Hauptaugenmerk ist hierbei die Betrachtung von Nachhaltigkeitsaspekten im Kontext energetischer Ertüchtigung oder dem Neubau in diesem Bereich und die damit zusammenhängenden Möglichkeiten und Herausforderungen. Flankiert von Beiträgen zu den Rahmenbedingungen und rechtliche Voraussetzungen des Landes Hessen, beinhaltet das Programm Impulsvorträge zu Grundlagen- und Bedarfsermittlungen, die eine Voraussetzung für die Erreichung der ambitionierten Landesziele darstellen. Zudem werden im Rahmen von Praxisberichten bereits umgesetzter Projekte zu unterschiedlichen Schwerpunkten und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Das Format der Veranstaltung ist dynamisch mit einem Wechsel von Input und Austausch inklusive einer Besichtigung des Hessischen Staatsarchivs Marburg.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an die Leitungen und Mitarbeitenden der Dienststellen im Kulturbereich, die Beiträge zum Klimaschutz leisten und sich zudem vernetzen und fortbilden möchten, wie Hessen Kassel Heritage Studies (HKH), Staatliche Schlösser und Gärten Hessen (SG), Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH), Keltenwelt Glauberg, Römerkastell Saalburg, Hessische Landesarchive Marburg, Wiesbaden und Darmstadt, Landesmuseen Wiesbaden und Darmstadt, Staatstheater sowie Landesbetrieb Bau und Immobilien (LBIH) u. a. m.
Die Veranstaltung wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) als Fortbildungsveranstaltung gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung anerkannt.
Programm
Einführung
08:30 Uhr: Ankunft und Registrierung
09:00 Uhr: Begrüßung - Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß, Hessisches Staatsarchiv Marburg
09:10 Uhr: Grußwort - Christoph Degen, Staatssekretär, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
09:20 Uhr: Einführung und Ziele der Veranstaltung - Manfred Balg, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
09:30 Uhr: Vorstellung der neuen Richtlinie zum Hessischen Energiegesetz - Markus Hadamik, Hessisches Ministerium der Finanzen
09:45 Uhr: Erhebung der Verbräuche und THG-Emissionen im Kulturbereich: CO2-Kulturrechner HLA gesamt - Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß, Hessisches Staatsarchiv Marburg
10:00 Uhr: Möglichkeit für Rückfragen
10:10 Uhr: Kaffeepause und Vernetzung
Impulsreferate
10:30 Uhr: Mengengerüst und partizipative Planungsprozesse für nutzergerechte und effiziente Museumsdepots und Archive - Maruchi Yoshida, iconyk GmbH
11:00 Uhr: Bedarfsermittlung von Arbeits-, Archiv- und Depotflächen für das Archäologische Zentraldepot Hessen - Dr. Sabine Schade-Lindig, Landesamt für Denkmalpflege Hessen
11:30 Uhr: Energieminimierte Depot- und Archivgebäude mit Plusenergie-Konzepten - Prof. Dr. Ralf Kilian, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
12:15 Uhr: Moderierte Diskussion - Dr. Vera Rupp, Direktorin der Keltenwelt a. D.
Praxisberichte I
12:30 Uhr: Angebot: Besichtigung des Gebäudes HStAM - Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß, Hessisches Staatsarchiv Marburg
13:30 Uhr: Mittagessen + Vernetzung
14:15 Uhr: Das Raumklima ist entscheidend. Betrachtungen aus der Bauphysik - Erik Fischer, Kurz und Fischer GmbH, beratende Ingenieure | Bauphysik
15:00 Uhr: Aktuelle Bauvorhaben der Staatlichen Archive Bayerns - Dr. Laura Scherr, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
15:45 Uhr: Kaffeepause + Vernetzung
Praxisberichte II
16:00 Uhr: Das neue Kunstdepot der Stadt Darmstadt - Sven Kling, Darmstädter Stadtentwicklungsgesellschaft (DSE), Gunter Weyrich, 1100 Architekten
16:30 Uhr: Moderierte Diskussion und Ausblick - Dr. Vera Rupp, Direktorin der Keltenwelt a. D., Manfred Balg, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung und Teilnahme
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung nehmen wir bis zum 1. November 2024 über folgenden Link entgegen:
medien.his-he.de/kultur-marburg-2024Öffnet sich in einem neuen Fenster
Für diese Veranstaltung fällt keine Teilnahmegebühr an.