Beim Hessischen Landesarchiv werden zum 1. Mai 2026 fünf Referendarinnen bzw. Referendaren (m/w/d) für die Ausbildung im Laufbahnzweig höherer Archivdienst der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung eingestellt. Ausbildungsarchiv ist die Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg.
Ziel des Hessischen Landesarchivs ist es, allen Interessierten Türen zur Geschichte zu öffnen. Archivarinnen und Archivare (m/w/d) des höheren Dienstes wirken daran in Führungspositionen mit. Hierauf bereitet das Archivreferendariat vor. Sie erhalten eine in Theorie, Methode und Praxis anspruchsvolle Ausbildung in den archivarischen Fachaufgaben der Überlieferungsbildung, Erschließung, Bestandserhaltung, Nutzung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit wie auch im Archivmanagement. Der Beruf unterliegt derzeit einem tiefgreifenden Wandel aufgrund der Entwicklungen unserer Informationsgesellschaft. Sie werden darauf vorbereitet, den digitalen Transformationsprozess aktiv mitzugestalten. Im praktischen wie im theoretischen Ausbildungsteil ist das Archivreferendariat modularisiert.
Unser Angebot
Zweijähriges Referendariat, gegliedert in eine Praxisphase beim Ausbildungsarchiv in Marburg einschl. Praktika in einem anderen Archiv und einer Behörde (insges. 8 Monate) und eine Studien-, Transfer- und Prüfungsphase an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft (insges. 16 Monate),
Vergütung im Status einer Beamtin/eines Beamten auf Widerruf (m/w/d) (derzeit rund 1814.- Euro brutto Grundgehalt),
Erwerb der Laufbahnbefähigung für die Fachrichtung Höherer Allgemeiner Verwaltungsdienst,
bundesweit anerkannte Qualifikation mit hervorragenden Berufschancen in den vielfältigen Archivsparten,
familienfreundliches Arbeitsumfeld,
LandesTicket zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens, 24/7, inkl. kostenfreier Mitnahme einer weiteren Person und/oder eigener Kinder am Wochenende und an Feiertagen.
Ihre Voraussetzungen (Ausschlusskriterien)
Deutsche Staatsbürgerschaft, Staatsbürgerschaft eines EU-Staates oder eine von der EU anerkannte Staatsbürgerschaft (§ 7 des Beamtenstatusgesetzes),
Master oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss in Geschichte, in Rechtswissenschaften oder anderen geeigneten Fachgebieten,
Nachweis angemessener Kenntnisse des Lateinischen und einer modernen Fremdsprache,
Höchstalter 40 Jahre am 1. Mai 2026.
Unsere Erwartungen
Promotion erwünscht,
ausgeprägtes Interesse an Management- und Führungsaufgaben,
ausgeprägtes Interesse an einer aktiven Gestaltung der digitalen Herausforderungen für die Archive,
hohe Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft,
Ziel- und Ergebnisorientierung,
Einblicke in das Archivwesen (z.B. durch nachgewiesene Praktika).
Ihr Motivationsschreiben und die folgenden Anlagen sind in einer zusammenhängenden pdf-Datei beizufügen:
Lebenslauf,
Zeugnis des Masterabschlusses (oder gleichwertigen Abschlusses), ggf. Promotionsurkunde/-nachweis,
Zeugnisse über bisherige Tätigkeiten/Beschäftigungen,
Nachweis angemessener Kenntnisse des Lateinischen und einer modernen Fremdsprache (z.B. mit schulischen Zeugnissen).
Wir bitten Sie, sowohl im Anschreiben als auch bei jeder weiteren Korrespondenz zu diesem Bewerbungsverfahren folgendes Kennwort anzugeben: 11_Ref_26_VN 14/25.
Das Land Hessen ist bestrebt, den Anteil von Frauen im Landesdienst zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Behinderungen im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) oder ihnen Gleichgestellte werden bei Vorliegen gleicher Eignung bevorzugt.
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 14. September 2025. Bis dahin muss die vollständige Bewerbung eingegangen sein.
Weitere Informationen
Über das Berufsbild können Sie sich auf unserer Karriereseite landesarchiv.hessen.de/ueber-uns/ausbildung-karriere/ausbildung informieren oder sich mit einer E-Mail an: karriere@hla.hessen.de direkt an uns wenden. Für persönliche Rückfragen zur Bewerbung oder Ausbildung steht Ihnen Frau Dr. Wenz-Haubfleisch (Tel.: 06421/9250-177), für die Lösung technischer Probleme Frau Bremer (Tel.: 06421/9250-175) zur Verfügung.
Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen dieses Be-werbungsverfahrens folgen Sie bitte diesem Link: https://landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren.
Im Ausnahmefall senden Sie Ihre Bewerbung postalisch an: Hessisches Landesarchiv Personalreferat Frau Bremer Friedrichsplatz 15 35037 Marburg